Frau aus dem Kreis Düren war fast in Lebensgefahr
Herzinfarkt bei Frauen - andere Symptome als bei Männern
Herz-Kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen. Die meisten Menschen sterben an Infarkten. Aber die Symptome unterscheiden sich bei den Geschlechtern. Bei Frauen sind sie oft nicht so spezifisch.
Beschwerden begannen mit Luftnot
Gabrielle Thönnissen aus Linnich (Kreis Düren) ist nur knapp einem Herzinfarkt entgangen. Mehrere Ärzte vorher haben nichts entdeckt. Über Monate hatte Gabriele Thönnissen immer wieder Luftnot beim Gehen. Im Februar wurden die Beschwerden plötzlich schlimmer. Die 62-Jährige ruht sich aus, die Schmerzen verschwinden wieder. Aber sie kommen immer. Gabriele und ihr Mann Horst Thönnissen fahren auf Empfehlung sofort in die Klinik nach Würselen. Das Ergebnis: Die Patientin wird am Herzen operiert, bekommt einen Stent eingesetzt. Das Implantat dient dazu, verschlossene oder verengte Blutgefäße offen zu halten. Denn darüber wird Blut zum Organ transportiert. Bei Verengungen oder gar einem Verschluss würde das Herz nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt werden. Es kommt zum Infarkt.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Männern und Frauen. Im Jahr 2023 sind in Nordrhein-Westfalen 66.677 Menschen daran gestorben. Darunter 6.395 an akutem Herzinfarkt. Insgesamt ist die Zahl der Todesfälle aber rückläufig. Männer haben häufig einen Druckschmerz in der linken Brust, der in den Arm und die Schulter ausstrahlt. Frauen hingegen können die Schmerzen auch auf der rechten Seite haben, im Rücken, im Bauch oder nur Übelkeit. Ärzte erkennen die Krankheit also nicht immer sofort. Die Folge: Frauen werden ohne Diagnose nach Hause geschickt .Prof. Dr. Michael Becker hat deswegen ein Buch geschrieben: „Herzenssache: Warum Frauenherzen anders schlagen“. Darin appelliert der Chefarzt auch an die Frauen, nicht an sich zu zweifeln und auf den eigenen Körper zu hören.