Diese Symptome sind keine harmlosen VorbotenMini-Schlaganfall? 95.000 Menschen betroffen! Was dahinter steckt

von Gina Haubold

Meist nehmen Betroffene die Warnzeichen nicht ernst!
Ein Mini-Schlaganfall galt lange als harmloser Vorbote eines Schlaganfalls, oft bleiben entsprechende Krankheitsbilder unentdeckt. Aber neue Forschungsergebnisse zeigen: Auch wenn ein Mini-Schlaganfall keine unmittelbaren Schäden hinterlässt, kann er langfristig das Risiko für Demenz erhöhen. Generell kann dadurch auch die geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt werden.

Mini-Schlaganfall: Wann ihr sofort einen Arzt rufen müsst

Doch wie macht sich ein solcher Mini-Schlaganfall eigentlich bemerkbar? Die Symptome entsprechen laut Universitätsklinikum Freiburg oft den klassischen Schlaganfall-Symptomen:

  • plötzlich auftretende Sehstörungen

  • kurzzeitige Erblindung auf einem Auge

  • Gleichgewichtsstörungen

  • vorübergehende halbseitige Lähmungserscheinungen von Körperteilen wie Hände, Arme, Beine oder einer Gesichtshälfte

  • Sprachstörungen

  • Verwaschene Sprache

  • Schwindel

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) schätzt, dass hierzulande pro Jahr rund 95.000 Menschen einen „Mini-Schlaganfall“ erleiden. Generell gilt: Selbst wenn die genannten Beschwerden bald wieder verschwinden, solltet ihr trotzdem sofort den Notarzt rufen. Woher Mini-Schlaganfälle kommen und wie sie sich noch äußern können, erfahrt ihr oben im Video. (mjä)