Tests, Kontakte, Masken
Große Übersicht: Diese Corona-Maßnahmen sind für Weihnachten wichtig
Bereits das zweite Weihnachtsfest unter Einfluss der Corona-Pandemie steht vor der Tür. Und auch wenn viele genervt sind von den anhaltenden Maßnahmen zum Schutz vor der weiteren Ausbreitung des Virus, können einige Maßnahmen das Fest doch mit geringem Aufwand deutlich sicherer machen. Warum es sehr sinnvoll ist, das Fest in kleineren Grüppchen zu feiern und nicht alle auf einmal einzuladen, erklärt Dr. Specht im Video.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Zweites Corona-Weihnachten steht vor der Tür
Nach einem anstrengenden und für viele belastenden Jahr ist die Sehnsucht groß nach einem besinnlichen Weihnachtsfest im Kreise der Liebsten. Corona soll dabei nicht nur für einige Stunden und Tage aus den Köpfen verschwinden – es soll auch bitte vor der Haustür bleiben.
Lese-Tipp: Diese politischen Maßnahmen gelten in diesem Pandemie-Jahr an den Feiertagen
Doch angesichts der grassierenden Delta-Variante und der sich ausbreitenden, offensichtlich noch ansteckenderen Omikron-Variante des Virus steht wieder die drängende Frage im Raum: Was ist möglich und welche Vorkehrungen sollten wir für das Beisammensein treffen?
Kontakte beschränken
Das Robert Koch-Institut (RKI) riet im neuen Wochenbericht trotz des leichten Rückgangs der Neuinfektionen zu stärkeren Anstrengungen gegen die Pandemie. Die hohe Infektionsgefahr bleibe angesichts der großen Fallzahl weiter bestehen, hieß es. "Nur durch eine Intensivierung der kontaktbeschränkenden Maßnahmen und rasche Erhöhung der Impfraten kann die Situation verbessert werden." Die Politik schließt sich dieser Empfehlung bislang an – ohne konkrete Zahlen zu nennen.
Lieber täglich testen
Gerade in diesem Fall wäre es schlau, wenn sich alle täglich testen, sagt die Virologin Daniela Huzly vom Uniklinikum Freiburg. Der Grund ist: Gerade bei einer beginnenden Infektion können diese Tests häufig falsch-negativ sein. "Am Tag danach sind sie dann mitunter positiv."
Man sollte wissen: Bei Geimpften, die sich infizieren, ist die Viruslast auch hoch. Sie sind also ähnlich infektiös wie ungeimpfte Menschen, die sich anstecken. Allerdings sinkt bei Geimpften in der Regel die Viruslast viel schneller wieder.
Die Expertin betont mit Blick auf den Besuch bei den Großeltern: Ältere Menschen haben selbst dann, wenn sie ihre Auffrischungsimpfung schon bekommen haben, im Vergleich zu jüngeren Immungesunden einen nicht so optimalen Schutz vor einem schweren Krankheitsverlauf im Fall einer Ansteckung. Gerade deshalb ist es ratsam, dass sich alle vorher vorsichtshalber testen – das gilt auch für Kinder.
Nicht alle Antigen-Tests zuverlässig
Eine Untersuchung von Antigen-Schnelltests durch das Paul-Ehrlich-Institut und andere Institutionen hatte kürzlich gezeigt, dass sich die einzelnen Tests in ihrer Zuverlässigkeit sehr unterscheiden. Von den 122 geprüften Produkten boten demnach 26 nicht die geforderte Sensitivität von 75 Prozent – Sensitivität meint die Fähigkeit, das Sars-CoV-2-Virus nachzuweisen.
Die gute Nachricht: Unter den 96 Tests die diese Anforderungen erfüllten, finden sich auch Produkte, die oft bei Discountern und Supermärkten vergleichbar günstig angeboten werden. Virologin Huzly rät dazu, sich vor dem Kauf in den Ergebnislisten, die im Internet einsehbar sind, schlauzumachen. "Man sollte schauen, dass man da einen möglichst guten nimmt."
Gut sitzende FFP2-Maske senkt Risiko immens
Doch selbst in dem Fall gilt ganz grundsätzlich, was schon vergangenes Weihnachten wichtig war: Ein negativer Schnelltest sollte einen nicht in Sicherheit wiegen. Grundlegende Hygieneregeln werden lieber weiterhin so gut es geht eingehalten, wenn einem der Infektionsschutz wichtig ist.
Dazu zählt das regelmäßige Lüften der Räume, das Husten und Niesen in die Armbeuge und gegebenenfalls das Tragen der Maske.
Lese-Tipp: Wie Sie das Infektionsrisiko in Innenräumen minimieren, lesen Sie hier.
Letztgenanntes kann aus Sicht von Huzly gerade für Menschen aus Risikogruppen ein sehr guter zusätzlicher Schutz sein. Insbesondere, wenn sie eine gut sitzende FFP2-Maske tragen. Das senkt die Gefahr einer Infektion erheblich, zeigte jüngst eine Studie von Forschenden am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Corona-Impfung ist eine gute Idee
Die Corona-Impfung ist der beste Schutz vor einem schweren Corona-Verlauf und minimiert das Infektionsrisiko deutlich. Noch ist außerdem genug Zeit, um den Impfschutz nach dem Piks und vor dem Fest aufzubauen. "Personen mit hohem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf sollten unbedingt selbst geimpft sein und nur Kontakt zu Geimpften oder Genesenen mit negativem tagesaktuellem Testergebnis haben“, rät das Robert-Koch-Institut explizit.
Auch eine Booster-Impfung ist ein sinnvoller Schritt vor den vielen Kontakten des Weihnachtsfests. Wie Sie aktuell am sichersten an einen Impftermin kommen, erfahren Sie hier.
PCR-Test kann Option sein
Was ist eigentlich mit den im Vergleich zu Antigen-Schnelltests deutlich sensibleren PCR-Tests? Lohnt sich im Vorfeld eines Treffens die Investition von – je nach Anbieter – rund 40 bis zu mehr als 100 Euro für Express-Tests?
Wenn man eine Person aus einer Risikogruppe für einen Tag besucht, sei ein vorheriger PCR-Test durchaus ein guter Plan, schätzt Daniela Huzly ein. Doch wenn man länger als einen Tag bleibt, ist auch dieses Ergebnis nicht mehr verlässlich.
Bleibt noch die Option, sich mindestens eine Woche vor dem Fest selbst zu isolieren. Wer schulpflichtige Kinder hat, stößt bei dem Vorhaben natürlich an Grenzen - in vielen Bundesländern beginnen die Weihnachtsferien erst am 23. Dezember. (dpa/lra)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.