Sogar die Expertin ist überrascht
Der große Test: Wie gut sind Zahnbleaching-Produkte für zu Hause wirklich?
30 weitere Videos
Für strahlend weiße Zähne geben viele Menschen viel Geld aus, ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt kostet zwischen 30 und 80 Euro – und das pro Zahn! Doch es geht auch günstiger: Viele Hersteller bieten Aufhellungsstreifen oder LED-Licht-Schienen an, die die Zähne weißer machen sollen und die es oft günstig im Discounter, in der Drogerie oder im Internet zu kaufen gibt. Aber können die Kits für Zuhause mit dem Profi-Zahnbleaching beim Experten mithalten? Den Test und das überraschende Ergebnis sehen Sie im Video!
Es gibt zahlreiche Ursachen für gelbliche Verfärbungen
Vor allem Getränke wie Kaffee, schwarzer Tee und Rotwein, aber auch Gewürze sorgen für Ablagerungen auf den Zähnen. Auch Tabakrauch verfärbt die Zähne, genauso wie Zahnstein und Plaque. Und sogar keimreduzierende Mundspülungen können die natürliche Bakterienzusammensetzung im Mund so verändern, dass Sulfid produzierende Bakterien die Oberhand gewinnen und einen dunklen Schleier auf den Zähnen verursachen.
Werden diese Rückstände nicht gründlich entfernt, verfärben sich unsere Zähne mit zunehmendem Alter gelblich. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich die Verfärbungen aber in den Griff bekommen oder zumindest verzögern.
Lese-Tipp: Weiße Zähne: Tipps und Hausmittel, um Zähne möglichst schonend aufzuhellen
Jetzt ist Ihre Meinung gefragt
Empfehlungen unserer Partner
So beugen Sie Zahnverfärbungen vor
Trinken Sie möglichst direkt nach dem Verzehr von säure- oder zuckerhaltigen Lebensmitteln ein Glas Mineralwasser. Das verdünnt die Säuren.
Putzen Sie sich – wenn möglich – nach jeder Mahlzeit die Zähne. Sollte das nicht möglich sein, so spülen Sie sich nach jeder Mahlzeit den Mund mit Leitungswasser aus.
Warten Sie bei säurehaltigen Speisen (wie beispielsweise Äpfeln, Kaffee und Co.) jedoch mindestens 30-60 Minuten bis zum Zähneputzen, damit Sie den Zahnschmelz nicht angreifen.
Verwenden Sie fürs Putzen eine fluoridhaltige Zahncreme.
Putzen Sie die Zähne mindestens zwei bis drei Minuten lang. Eine Eier- oder spezielle Zahnputzuhr hilft dabei.
Reinigen Sie die Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten oder Zahnseide.
Aufhellende Zahnpasten verringern zwar Verfärbungen, sollten aber nicht regelmäßig, sondern nur hin und wieder verwendet werden. Denn sie enthalten in der Regel Schmirgelpartikel, die nicht nur Gelbfärbungen verhindern, sondern auch den Zahnschmelz angreifen.
Für unterwegs eignen sich zuckerfreie Zahnpflegekaugummis. Diese erhöhen den Speichelfluss und können auf diese Weise das Risiko für Zahnverfärbungen reduzieren. (nri)
Lese-Tipp: "Fleck-xikon" Z wie Zähne: Wie die richtige Zahn- und Mundpflege uns vor Krankheiten schützt