Darmbakterien auf der Zahnbürste
Igitt! So viele Fäkalkeime tummeln sich auf unserer Zahnbürste

Fäkal-Keime auf der Zahnbürste sind leider normal – müsst ihr da auch erstmal schlucken? Igitt! Wie kommen die denn da hin? Und vor allem: We gefährlich sind sie, wenn sie in unseren Mund gelangen?
Tatort Toilette: Alarm im Mund!
Wo stellen wir unsere Zahnbürste in der Regel ab? Genau, am Waschbecken. Und wo befindet sich das? Meistens ziemlich nah an der Toilette. Und genau da wimmelt es nur so vor Darmbakterien. Denn klar: Beim Geschäft am Klo kommen die nun mal unweigerlich zum Vorschein. Und dann schwirren die widerlichen Keime dann in der Luft umher. Sinken sie dann irgendwann wieder runter, können sie es sich dort bequem machen, wo sie sich wohlfühlen. Nämlich auf nassem Untergrund. Wie zum Beispiel unserer Zahnbürste.
Lese-Tipp: Diese Orte in unserer Wohnung sind am schlimmsten von Bakterien und Keimen befallen
Bakterien können den Mund krank machen

Und das kann dann ganz schön gefährlich werden. Stecken wir nämlich die Zahnbürste mit all den ekeligen Fäkalkeimen wieder in den Mund, wenn wir unsere Zähne putzen, können wir dadurch unsere Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen. Zwar haben wir ständig hunderte verschiedene Bakterien im Mund – wird es aber zu viel, können sich Entzündungen an der Zunge, am Zahnfleisch oder an der Zahnwurzel bilden. Das wird schmerzhaft. Und das Schlimmste: Manche Bakterien sind sogar immun gegen eine Behandlung.
Im Video: Ekel-Test zeigt, wo die Keim-Gefahr besonders groß ist
Gegen Antibiotika resistente Bakterien
Die US-Studie fand auf Zahnbürsten sogar Bakterien, die resistent gegen Antibiotika sind. Und zwar vermehrt auf den Zahnbürsten der Menschen, die besonders sorgsam ihren Mund pflegen, beispielsweise mit Mundspülungen oder Zahnseide. Verwenden Sie daher lieber keine Produkte, die antibakteriell sind, denn damit können Antibiotika-resistente Bakterien sogar noch angezüchtet werden.
Lese-Tipp: Die häufigsten Irrtümer über Antibiotika
Was können Sie dagegen tun?
Ganz einfach:
die Zahnbürste so weit weg von der Toilette aufbewahren wie möglich
die Zahnbürste nach dem Benutzen abtrocknen
keine Plastikdeckel über die Zahnbürste stecken, das schafft wieder neue Feuchtigkeit
nach sechs Wochen, spätestens aber nach drei Monaten die Zahnbürste wechseln (cga)
Lese-Tipp: Diese elektrischen Zahnbürsten sind die Sieger bei Stiftung Warentest