Auch deutsche Unternehmen leiden unter Sanktionen gegen Russland

"Russland soll merken: Ich komme von diesem Krieg nicht ungeschoren davon!"

Es ist eine Tragödie und gleichzeitig unfassbar, dass Russland wirklich in die Ukraine einmarschiert ist. Auch für Unternehmer wie Bernd Schlichterle aus Hessen ist die Situation schwer erträglich, er ist fassungslos über den Krieg in der Ukraine. Noch vor drei Monaten hat eine ukrainische Firma eine Getränkemaschine bei ihm bestellt. Jetzt hatte er wieder Kontakt zu den Kunden. Welche Rückmeldungen er bekommt, sehen Sie im Video.

Lese-Tipp
: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker

"Sie haben gesagt - und das fand ich sehr erschreckend und erdrückend für mich selber - sie leben noch!"

Was den hessischen Geschäftsführer des Unternehmens Kahl & Schlichterle, Bernd Schlichterle, wirklich auch emotional getroffen hat – die Rückmeldung: „Sie leben noch und anhand dieser Aussage kann man sich vorstellen, was zurzeit in der Ukraine passiert."

Aber auch mit Russland macht Schlichterle Geschäfte, erzielt dort rund sechs Prozent seines Umsatzes. Die Sanktionen gegen das Land treffen also auch sein Unternehmen. Trotzdem hält er sie für richtig: "Russland muss ganz klar mit Sanktionen belegt werden. Es müssen auch Embargos stattfinden hinsichtlich wirtschaftlicher Güter, hinsichtlich hochindustrieller Güter, damit Russland merkt: Ich komme von diesem Krieg nicht ungeschoren davon."

Lese-Tipp: Ukraine-Krieg bremst Corona-Erholung der Lufthansa

Immer mehr deutsche Unternehmen schotten sich von Russland ab

So denken viele deutsche Unternehmen: Volkswagen und Mercedes-Benz schließen ihre Fabriken in Russland und verkaufen auch keine Fahrzeuge mehr dorthin. Gleichzeitig leidet die Autobranche darunter, dass wichtige Zulieferungen aus der Ukraine ausbleiben. Aber nicht nur Handelspartner fallen durch den Krieg weg. Die Energiepreise steigen massiv und auch Rohstoffe könnten knapp werden. Wirtschaftsminister Habeck kündigt daher Hilfen für deutsche Unternehmen an: "Wir werden darüber hinaus ein Kreditprogramm auflegen, ein KfW-Kreditprogramm, so dass die Unternehmen, die jetzt in Kalamitäten von den guten Zinsbedingungen des Staates profitieren können."

Klar ist allerdings auch: Der größere Verlierer ist die russische Wirtschaft. Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Sollte der Handel zwischen Russland und dem Westen komplett einbrechen, würde das Russland langfristig fast zehn Prozent Wirtschaftsleistung pro Jahr kosten - Deutschland weniger als ein halbes Prozent. (lwe)

Lese-Tipp: Jetzt stoppen auch Google, Intel und Airbnb ihre Geschäfte in Russland

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Unsere Reporter vor Ort, Interviews und Analysen - in unserer Videoplaylist

Playlist 50 Videos

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!