Ehepaar in Braunschweig tot wegen defekter Gasheizung?

Experte erklärt, warum ein Kohlenmonoxid-Warngerät so wichtig ist

von Luke Rothfuchs, Daniel Kandora und Jenny Richter

Es ist farb- und geruchslos – und doch brandgefährlich!
Erst gestern ist wieder ein Ehepaar mit seinen drei Hunden vermutlich an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben. Ursache könnte ein Defekt an der Gasheizung gewesen sein. Ein Kohlenmonoxidmelder hätte dieses tragische Unglück vielleicht verhindert. Die Hintergründe des Vorfalls und die Einschätzung eines Schornsteinfegers seht ihr im Video.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Darum ist Kohlenmonoxid so gefährlich!

Es ist eine unsichtbare Gefahr, die weder schmeckt noch riecht: Jedes Jahr sterben in Deutschland mehr als 350 Menschen an den Folgen einer Kohlenmonoxidvergiftung. Das Gas ist deshalb so gefährlich, weil es sich 300-mal stärker an die Blutkörperchen bindet als Sauerstoff. Dadurch wird die Sauerstoffaufnahme blockiert. Die Folge ist ein Sauerstoffmangel im Blut, in den Organen und im Gehirn.

Erste Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung sind laut Ulrich Laschet von der Kölner Feuerwehr Kopfschmerzen und Husten. „Und wenn man dann den Raum nicht verlässt oder ausreichend lüftet, kommt es innerhalb kürzester Zeit durch den Sauerstoffmangel zur Bewusstlosigkeit und wie im aktuellen Fall zum Tod“, warnt Laschet im RTL-Interview.

Lese-Tipp: Alles zum Thema Kohlenmonoxidvergiftung

Die häufigste Ursache sind defekte Öfen oder Schornsteine, so dass das hochgiftige Gas nicht richtig abziehen kann und in die Wohnräume gelangt. Aus eigener Einsatzerfahrung berichtet der Kölner Feuerwehrmann, dass dies besonders häufig vorkommt, wenn im Schornstein ein hoher Luftdruck herrscht. Erwärmt sich der Schornstein beispielsweise durch Sonneneinstrahlung, können die kälteren Gase aus dem Haus nicht durch den Schornstein entweichen und werden zurück in die Wohnung gedrückt. Ein spezielles Gerät kann dann die Bewohner vor der unsichtbaren Gefahr des Kohlenmonoxids warnen!

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Diese Haushalte sollten unbedingt einen Kohlenstoffmonoxid-Melder haben!

Ulrich Lascht rät wegen der großen Gefahr von Kohlenmonoxid zur Installation spezieller Melder. „Jeder, der eine Feuerstätte oder einen Anschluss zu einem Ofen, sprich zu einem Schornstein hat, sollte sich einen Kohlenmonoxid-Melder zulegen“, so der Experte. Da das giftige Gas etwa so schwer ist wie Luft, können die speziellen Melder wie normale Rauchmelder an der Zimmerdecke angebracht werden.

Der Vorteil der Kohlenmonoxid-Melder liegt darin, dass sie bereits bei einer ungefährlichen Konzentration des Gases in der Luft Alarm schlägt. „Dann können entsprechende Maßnahmen wie die ausreichende Belüftung des Raums und die Abschaltung des Geräts durchgeführt werden“, erklärt Laschet. Insbesondere sollten Räume mit einem Feuerstätte und einem Schornsteinzug zentral mit einem Kohlenmonoxidmelder ausgestattet werden.

Lese-Tipp: Ärger um Sonderzuschlag bei Kölner Feuerwehr-Azubis

Neben der Installation eines Kohlenmonoxid-Melders empfiehlt der Experte weitere Maßnahmen:

  • Lasst euren Schornstein regelmäßig reinigen!

  • Zur Vorbeugung möglicher Defekte Heizung und Warmwasserboiler warten lassen.

  • Auf gar keinen Fall sollten selbst Reparaturen an der Heizung oder dem Ofen eigenständig durchgeführt werden, sondern immer von einem Experten.