Geschmackvolle Indizien

Sommer-Schlemmerei! Daran erkennt ihr eine gute Eisdiele

Eisdiele ist nicht gleich Eisdiele!
Längst nicht jedes Eis hält, was es verspricht und das gilt auch für Eisdielen. Statt feinster Handwerkskunst landet dann nur Industrieeis in der Waffel. Auf diese Punkte solltet ihr beim Eiskauf achten.

Qualitätsversprechen: Nicht jedes Eis ist „selbst gemacht”

Sommer ist, wenn die Finger kleben. Fettig-salzig von den Freibad-Pommes, zuckrig-süß vom schmelzenden Eis. Beim selbstvergessenen Eisschlecken träumen wir uns ein paar Minuten in den Urlaub, tauchen im Dolce Vita ab, bevor es wieder an die Arbeit geht oder die nächste Kleinkindkrise bewältigt werden muss.

Lese-Tipp: Eis ganz einfach selbst machen - so geht’s!

Im letzten Sommer in der Normalität, 2019, verträumte jeder Einzelne in Deutschland im Schnitt so mehr als 119 Kugeln Eis. Das rechnete der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) aus. 119 Kugeln entsprechen etwa 8,3 Litern. Inzwischen ist der Konsum auf „nur“ noch durchschnittlich acht Liter gefallen, was aber auch noch satte 100 Kugeln sein dürften. 100 Kugeln, die gut überlegt sein wollen.

In Bayerns Süßwarenindustrie drohen Warnstreiks.
Eis ist nicht gleich Eis! Wir wissen, worauf ihr beim Kauf achten müsst.
Friso Gentsch/dpa

Nicht jede Eisdiele hält, was sie verspricht. Das beginnt schon bei den vermeintlichen Qualitätsgaranten „selbst gemacht“ und „aus eigener Herstellung“. Denn diese Begriffe sind für Speiseeis überhaupt nicht verbindlich, erklärt die Verbraucherzentrale. Eisdielen können also mit diesen Worten werben, in Wahrheit aber Fertigpulver anrühren oder ein geliefertes Grundeis anreichern.

Optisch sei das für Verbraucher nicht unbedingt zu erkennen. Schließlich könne man sich die Sorten sogar mit passenden Lebensmitteln dekoriert liefern lassen. Der Blick ins Sortiment kann helfen. Echte Handwerkseisdielen würden meist wenige, dafür ausgewählte Geschmacksrichtungen anbieten, weiß Ökotest bereits 2022 und bestätigt diesen Eindruck auch 2024 noch einmal. Empfiehlt aber dennoch, im Zweifel den Inhaber direkt nach der Produktionsweise zu fragen.

Auf diese Faktoren solltet ihr beim nächsten Eiskauf achten, um nicht von minderer Qualität enttäuscht zu werden:

Hochgetürmtes Eis ist ein Hinweis auf Emulgatoren

Ist das Eis besonders appetitanregend in der Auslage zu Bergen aufgetürmt? Dann kann das ein Hinweis auf Emulgatoren sein, meint Ökotest. Aber eben nicht immer. Es gibt durchaus auch Kühlungsanlagen, die von oben kühlen. Und genau die halten die Berge auch ohne entsprechende Zusatzstoffe in Form.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Natürliche vs. künstliche Eis-Farben

Oft, wenn die Farbe des angebotenen Speiseeises zu knallig ist, liegt das an Farbstoffen. So ist Pistazieneis eher bräunlich statt sattgrün und Eis mit Bourbon-Vanille ist auch nicht quietschgelb. Die natürliche Farbe ist eher ein helles Gelb.

Lese-Tipp: Täglich ein Eis? Expertin erklärt, was das mit dem Körper macht

Kristall-Geschmack? DAS ist die richtige Creme-Konsistenz von Eis

Frisches Eis ist nicht nur cremig, es hinterlässt auch einen leichten Fettfilm am Gaumen. Schmeckt es allerdings „kristallig”, dann kann das nicht nur ein Zeichen sein, dass es schon älter ist. Die Kristalle im Eis weisen auf eine Unterbrechung der Kühlkette hin.

Ärgerlich, aber ein gutes Zeichen! Das Eis sollte schnell schmelzen

Kaum hat man das Eis in der Hand, schon rinnt es einem über die Finger. Das ist ärgerlich, aber eigentlich ein gutes Zeichen. Ist es zwar nicht hart gefroren, schmilzt aber trotzdem langsam, dann ist das ein Hinweis auf Emulgatoren und Stabilisatoren.

Video-Tipp: Fieser Eis-Streich! 85-Jährige von Enkelkindern reingelegt

Hygiene im Umgang mit Lebensmittel: Achtung vor Eisportionierern!

Stimmt die Hygiene nicht, ist das ein erhebliches Qualitätsmanko. Ein Hinweis darauf, wie ernst die Inhaber es in Sachen Sauberkeit nehmen, gibt der Umgang mit dem Eisportionierer. Wird der nur achtlos immer wieder ins immer gleiche trübe Wasser getaucht, ist das kein gutes Zeichen.

Lese-Tipp: Ist Eis im Brioche der neue Sommertrend?

Auch dreckige Schürzen oder Eisbehälter können laut Ökotest die Keimzahlen im Eis nach oben treiben. Außerdem sollten Verkäufer:innen niemals mit der gleichen Hand Lebensmittel wie Kekse und auch Geld anfassen.

Hinweis: Dieser Artikel erschien in seiner Originalform 2022 zuerst bei stern.de.