Eine Analyse des ersten Regierungsjahres
Ein Jahr Ampel-Regierung: Die Krise treibt den Kanzler vor sich her!
30 weitere Videos
von Nikolaus Blome
Als der russische Krieg begann, hatte Olaf Scholz den stärksten Moment seines ersten Jahres. Der Kanzler griff nach dem Mantel der Geschichte und fand das eine historisch richtige Wort: „Zeitenwende“. (Die Rede sehen Sie im Video). Dass mit Kriegsbeginn der gerade erst geschlossene Koalitionsvertrag nicht mehr galt, schien den Kanzler nicht aus dem Tritt zu bringen. Er konnte klare Ziele benennen und legte sich fest. Doch was seitdem folgte, war Improvisieren, heiße Nadel und sehr, sehr viel Geld – auf Pump.
Es ging vor allem um die Entlastungen für die Bürger
Die Bilanz nach einem Jahr: Klare Ziele, aber schlechtes Handwerk. Energie aus Russland spielt fast keine Rolle mehr in Deutschland, das ist ein spektakuläres Tempo. Ansonsten ging es vor allem darum, die finanziellen Kriegsfolgen für Bürger und Firmen zu dämpfen. Drei Hilfspakete hat die Bundesregierung beschlossen, aber sie sind durchzogen von handwerklichen Mängeln und zu wenig Erklärung.
Beides will Olaf Scholz nicht wahrhaben. Dass er Recht hat und immer schon Recht hatte, scheint für ihn selbstverständlich zu sein. Damit wird er auch persönlich ein Problem dieser Regierung.
Lese-Tipp:
Entlastungspakete: Wie viel Geld am Ende bei Familien ankommt!
30 weitere Videos
Ihre Meinung ist gefragt - wie bewerten Sie die Arbeit der Ampel-Regierung?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Empfehlungen unserer Partner
Für Scholz steht die Bewährungsprobe noch bevor!
Fast 300 Milliarden Euro an Leistungen und Krediten hat die Regierung zugesagt. Manches davon wie die Gasumlage musste zurückgezogen werden, weil es nicht durchdacht war oder nicht realisierbar. Und sehr viel von dem Geld fließt wie aus der Gießkanne quer über die Gesellschaft, von Arm bis Reich. Die Regierung ist unfähig, gezielt zu entlasten, also entlastet sie ungezielt – und damit maximal aufwändig. Viele Bürger scheinen den Überblick verloren zu haben und viel Vertrauen in Kanzler und Regierung auch. Die Regierung entgegnet mit dem Kanzler-Wort vom „Doppel-Wumms“, als gelte immer noch: Viel hilft viel.
Die Umfragewerte sind seit dem Wahltag vor einem Jahr entsprechend gesunken, aber das war bei Scholz‘ Vorgängern Merkel, Schröder und Kohl nicht anders. Mit dieser Regierung gebrochen haben die Deutschen mehrheitlich bestimmt noch nicht. Aber sie werden kein zweites Jahr einfach nur zusehen, wie die Krise einen Kanzler vor sich hertreibt und sich Notprogramm an Notprogramm reiht. Der Krieg ist bald zehn Monate alt, aber für Olaf Scholz steht die eigentliche Bewährungsprobe noch bevor.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.