Viele Haushalte bräuchten das Geld nicht
Studie: Gashilfe geht oft an die Falschen

Die Gas-Soforthilfe im Dezember fließt zum Großteil an Haushalte, die sie nicht unbedingt benötigen. Das ist das Ergebnis einer Studie. Die Hilfen der Bundesregierung unterstützen alle Haushalte, ganz ohne Rücksicht auf die Bedürftigkeit.
Lese-Tipp: Gaspreisbremse, Dezemberhilfe und Co. - So kommen Sie an das Geld
Finanzielle Hilfe für die meisten Haushalte nicht notwendig
Die steigenden Energiekosten machen vielen Menschen finanziell zu schaffen. Die Bundesregierung hat daher Soforthilfen auf den Weg gebracht: Im Dezember übernimmt der Staat für alle Haushalte die Abschlagsrechnung für Gas. Doch genau hier liegt der Knackpunkt: Wirklich jeder bekommt die Finanzhilfe, unabhängig davon, ob wirklich Unterstützung nötig ist. Eine Studie dreier Forschungsinstitute, die für die Bundesregierung die Energiewende untersuchen, zeigt jetzt: Zwei Drittel bräuchten die Gashilfe gar nicht. Das berichtete der „Spiegel“.
Hilfe soll eigentlich vor Armut schützen
Den Analysen zufolge gehe es bei den Hilfen eigentlich um Haushalte, die weniger als 2.700 Euro pro Monat netto verdienen und mehr als zehn Prozent ihres Einkommens für Strom und Heizung ausgeben. Wer davon betroffen ist, drohe durch die steigenden Kosten in Armut zu fallen. Die Bundesregierung berücksichtigt diese Faktoren bei den Dezember-Hilfen allerdings nicht. Und so bekommen alle Haushalte das Geld. Fast zwei Drittel der Hilfen kommen somit Menschen zugute, die gar nicht auf sie angewiesen sind.
Für die Dezember-Hilfen hat die Bundesregierung fast neun Milliarden Euro eingeplant. An der Studie waren Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, das RWI-Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen sowie des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft beteiligt.
Wie finden Sie die Soforthilfen für alle - stimmen Sie hier ab!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Energiesparen lohnt sich durch Preis-Bremsen noch mehr
Ab März kommen die Strom- und die Gaspreisbremse der Bundesregierung. Dann werden die Preise für 80 Prozent der Energie gedeckelt, die man im Vorjahr pro Monat verbraucht hat. Der Verband „Haus & Grund“ hat eine Auswertung veröffentlicht, wie viel je nach Haushalt dadurch gespart werden kann. Das Ergebnis: Für eine 50 Quadratmeter große Wohnung reduziert sich der Preis für Gas von durchschnittlich 128 auf nur noch 56 Euro.
Beim Strom geht der Preis für einen Zwei-Personen-Haushalt von durchschnittlich 83,33 Euro auf 53 Euro runter. Es lohnt sich also, Energie zu sparen und unter der Grenze von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs zu bleiben!
Auch für Januar und Februar erhalten die Verbraucher noch rückwirkend die Differenz zwischen gezahltem und gedeckeltem Preis zurück. (evo)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.