Bundeskabinett beschließt Gas-und Strompreisbremse
Gaspreisbremse gelten rückwirkend ab Januar 2023: Wie viel Ersparnis für Sie drin steckt!
30 weitere Videos
von Esther Kusch
Die Energiekosten treiben vielen Gas- und Stromkunden derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn: Die warme Wohnung wird für viele Menschen im Land zum Luxus, in den Familien wird diskutiert, wann und wie lange geheizt werden soll. Um die schlimmsten Kostensteigerungen abzupuffern, hat die Ampel-Regierung eine Gas- und Strompreisbremse eingeführt.
Was die Ampel-Regierung nun plant, um uns Verbraucher zu entlasten und was das am Ende im Portomonnaie bedeuten könnte, in der Übersicht:
VIDEO: "Verbraucher müssen sich nicht beim Versorger melden"
Müssen Verbraucher jetzt aktiv werden? Müssen Gas- oder Stromkunden etwas beachten? Wir haben dazu mit dem Energie-Experten der Verbraucherzentrale NRW Udo Sieverding gesprochen.
30 weitere Videos
So funktioniert die Gaspreisbremse
Im Gesetz sind jetzt aber auch Details zur Gas-und Strompreisbremse festgeschrieben.
Gaspreisbremse:
- Private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen (Gasverbrauch unter 1,5 Mio. kWh im Jahr) sowie Pflegeeinrichtungen, Forschungs und Bildungseinrichtungen zahlen von März 2023 bis April 2024 12 Cent brutto pro Kilowattstunde.
- Dieser Preis ist gedeckelt für 80 Prozent des Jahresverbrauchs vom Vorjahr.
- Für alle, die schon mehr zahlen gilt: Die monatlichen Abschläge sinken, und wer darüber hinaus noch Energie spart, kann mit der Jahresabrechnung Geld zurückbekommen.
- Die Gaspreisbremse (für Gas und Wärme) soll vom 1. März 2023 bis 30. April 2024 gelten. Im März werden rückwirkend auch die Entlastungsbeträge für Januar und Februar 2023 angerechnet.
- Die befristete Gaspreisbremse soll ab Januar 2023 auch der von den hohen Preisen betroffenen Industrie dabei helfen, Produktion und Beschäftigung zu sichern. Der Preis für die Kilowattstunde wird für Industriekunden hier auf 7 Cent netto gedeckelt.
Empfehlungen unserer Partner
VIDEO: Heizen oder Geizen: Die warme Wohnung wird zur Gewissensfrage
30 weitere Videos
Das steckt in der Strompreisbremse
- Diese soll ebenfalls vom 1. März 2023 bis 30. April 2024 gelten.
- Im März werden auch hier rückwirkend die Entlastungsbeträge für Januar und Februar 2023 angerechnet.
- Der Strompreis für private Verbraucher sowie kleine und mittlere Unternehmen (mit einem Stromverbrauch von bis zu 30.000 kWh pro Jahr) wird bei 40 ct/kWh brutto, also inklusive aller Steuern, Abgaben, Umlagen und Netzentgelte, begrenzt.
- Dies gilt für den Basisbedarf von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs.
- Für Industriekunden liegt die Grenze bei 13 Cent zuzüglich Steuern, Abgaben und Umlagen für 70 Prozent des bisherigen Verbrauchs.
Der Anreiz des Energiesparens wird im Gesetzentwurf mehrfach erwähnt. So heißt es unter anderem, wie groß die Entlastung ist, hängt davon ab, wie viel man letztes Jahr verbraucht hat, wie viel man dieses Jahr verbraucht und wie hoch der Preis im Vertrag ist. Das verdeutlichen auch die Rechenbeispiele, die im Gesetzentwurf aufgelistet sind.
So viel spart eine vierköpfige Familie durch die Gaspreisbremse
Berechnet wurde die Ersparnis für eine vierköpfige Familie, die in einer 100 Quadratmeter großen Wohnung lebt. Ihr Gasverbrauch liegt bei 15.000 kWh im Jahr, der bisherige Gaspreis lag bei 8 Cent, nun müssen sie 22 Cent zahlen.
Monatlicher Abschlag | 100 Euro/Monat |
Monatlicher Abschlag neu ohne Gaspreisbremse | 275 Euro/Monat |
Monatlicher Abschlag neu mit Gaspreisbremse | 175 Euro/Monat |
Rückerstattung bei Einsparung von 20 Prozent | 660 Euro |
Rückerstattung bei Einsparung von 30 Prozent | 990 Euro |
Wenn die Familie am Ende des Jahres weniger Gas verbraucht hat, bekommt sie mit ihrer Endabrechnung Geld zurück – die eingesparte Menge multipliziert mit ihrem (neuen, höheren) Vertragspreis.
- Wenn sie z.B. 20 Prozent spart, bekommt sie 660 Euro zurück. Umgerechnet auf die Monate wären das laut der Rechnung im Gesetzentwurf noch 120 Euro pro Monat. Also nur noch 20 Euro mehr als bisher, obwohl sich der Gaspreis nahezu verdreifacht hat.
- Bei 30 Prozent Einsparung gibt es noch mehr Geld zurück. 990 Euro! Umgerechnet auf den Monat wären das noch 92,50 Euro – also die Familie würde weniger zahlen als bisher.
- Außerdem gilt weiterhin die Mehrwertsteuersenkung. Laut Rechnung läge der neue Gaspreis von 22 Cent/kwh eigentlich bei 24,5 Cent. Durch die Mehrwertsteuersenkung sinkt die Rechnung auf 3.300 Euro pro Jahr, mit Gaspreisbremse sind es dann noch 2.100 Euro, also 175 Euro im Monat. Der Anteil der Mehrwertsteuersenkung wäre dabei 370 Euro (3.670-3.300 Euro) – also etwa 31 Euro im Monat, fast ein Viertel der Gesamtentlastung. Auch auf den Grundbetrag wird die Mehrwertsteuer gesenkt. Dieser Betrag ist unabhängig vom gelieferten Gas zu zahlen und kann sehr unterschiedlich ausfallen.
So entlastet die Strompreisbremse:
Sie zahlen schon mehr als 40 Cent pro Kilowattstunde? Herzlichen Glückwunsch! Ihre monatliche Stromrechnung sinkt direkt. Im Normalfall berechnet sich der Abschlag auf Basis des bisherigen Stromverbrauchs, jeden Monat bezahlt man für ein Zwölftel des Jahresverbrauchs. Mit der Strompreisbremse werden dann 80 Prozent dieses Verbrauchs zu 40 ct/kWh abgerechnet.
Verbraucht man mehr als 80 Prozent des bisherigen Stromverbrauchs, fällt für jede weitere Kilowattstunde der neue hohe Preis im Liefervertrag an. Haben Sie zusätzlich Strom gespart, bekommen Sie das Geld mit der Jahresabrechnung zurück.
Rechenbeispiel für eine vierköpfige Familie: Das können Sie beim Strom sparen
Bei diesem Beispiel werden die Stromkosten für eine vierköpfige Familie berechnet, die in einer 100-Quadratmeter-Wohnung lebt. Ihr Stromverbrauch wird mit 4.500 Kilowattstunden pro Jahr berechnet.Bisher zahlten sie 30 Cent pro Kilowattstunde, in neuer Preis liegt bei 50 Cent.
Monatlicher Abschlag früher | 113 Euro/Monat |
Monatlicher Abschlag neu ohne Strompreisbremse | 188 Euro/Monat |
Monatlicher Abschlag neu mit Strompreisbremse | 158 Euro/Monat |
Rückerstattung bei Einsparung von 20 Prozent | 450 Euro |
Wenn die Familie am Ende des Jahres weniger Strom verbraucht hat, bekommt sie auf ihrer Endabrechnung Geld zurück – die ersten 20 Prozent multipliziert mit ihrem (neuen, höheren) Vertragspreis. Wenn sie 20 Prozent Strom spart, bekommt sie 450 Euro zurück. Umgerechnet auf die Monate lägen die Energiekosten mit der Strompreisbremse dann nur 7 Euro höher als bisher.
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Playlist: 30 Videos
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.