Was jetzt wichtig istKünstliche Nägel entfernt? Die richtige Pflege nach Acryl, Shellac und Gel

Der Lack ist ab, und was bleibt, ist brüchig, dünn und trocken?
Wer seine künstliche Maniküre entfernen lässt oder zu Hause selbst entfernt, muss damit rechnen, dass die Fingernägel aufgrund von Kleber, Polituren, Chemikalien, dem UV-Licht und Co. ganz schön beansprucht sind. Manchmal schmerzt das Nagelbett sogar. Ein Grund mehr, die Nägel jetzt mit ganz viel Liebe und Pflege zu versorgen.
Kaputte und dünne Nägel nach Shellac und Co. erstmal kürzen und richtig feilen
Solange die Nägel noch nicht wieder gestärkt wurden und damit widerstandsfähiger sind, sollten sie möglichst kurz getragen werden. Das verhindert ein weiteres Abbrechen. Außerdem würden lange Nägel in einem eher brüchigen Zustand ohnehin nicht unbedingt schön und gepflegt aussehen.
Wichtig: Sind eure Nägel sehr dünn, solltet ihr sie nicht mit einer Schere kürzer schneiden, sondern nur leicht herunterfeilen. Wenn ihr folgende Dinge beachtet, werden eure Nägel im Nu wieder schön und stark:
Keramik-, Glas- oder Sandblatt-Nagelfeilen eignen sich besonders gut bei beanspruchten Fingernägeln, da sie die sanfteste Oberfläche haben. Gewöhnliche Metall-Nagelfeilen sind zu grob, sodass die Nägel schneller einreißen.
Feilt immer nur in eine Richtung, um Risse zu verhindern.
Übt so wenig Druck wie möglich aus. Fahrt einfach nur sanft am Nagel entlang, am besten vom Außenrand in die Mitte.
Lese-Tipp: Ganz einfach zu Hause! So entfernt ihr Shellac und andere Gel-Lacke ganz einfach selbst
Nägel stärken nach Gel- und Acrylnägel – warum pflegende Seren, Öle und Cremes so wichtig sind
Um die Nägel so schnell wie möglich wieder fit zu bekommen, ist eine regelmäßige und vor allem tiefgehende Nagelpflege mit einem Öl, Balsam oder Serum* enorm wichtig. Mindestens zweimal täglich sollte so eine stärkende Pflege aufgetragen werden.
Ein Nagelöl mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Kamille, Olivenöl, Kleeextrakt, Jojobaöl, Teebaumöl oder Neemblättern pflegt nicht nur das Nagelbett, sondern auch die Nagelhaut, sorgt zudem für Glanz und Stabilität.
Einfach vor dem Schlafengehen einmassieren und über Nacht einwirken. Wirkstoffe wie Panthenol und Phytantriol erhöhen den Feuchtigkeitsgehalt der Nägel und schützen sie vor dem Austrocknen. Schon am nächsten Morgen sind eure Fingernägel geschmeidiger!
Warum Shellac und Co. unsere Nägel überhaupt beschädigen und welche Pflegemittel unseren Nägeln wirklich zu ihrem alten Glanz verhelfen können, verrät Alexandra Nüske, zertifizierte Kosmetikexpertin aus Berlin, im Video.
Übrigens: Für eine Extraportion Pflege und Feuchtigkeit solltet ihr zudem am besten eine Hand- und Nagelcreme (welche Cremes zu empfehlen sind, hat Öko-Test zuletzt gecheckt) verwenden.
Auch ein Handbad versorgt die Nägel mit Feuchtigkeit:
Hierzu gebt ihr lauwarmes Wasser und ein paar Tropfen eures Lieblings-Naturöls in eine Schale. Jojobaöl eignet sich dafür besonders gut. Die Hände einfach für fünf Minuten in die Schale halten.
Lese-Tipp: Nail Care – mit diesen 5 Basics sehen die Nägel professionell aus
Wann dürfen die Nägel wieder lackiert werden?
Erst einmal gilt: Ein paar Wochen ohne Nagellack sollten es schon sein. Das gilt auch für klaren Lack, der speziell bei brüchigen, strapazierten Nägeln hilfreich sein kann. Denn: In der ersten Zeit müssen die Nägel noch atmen und sollten daher ausschließlich mit Seren, Ölen und anderen Pflegestoffen gestärkt werden.
Habt ihr euch lange genug geduldet, macht das Auftragen eines Lacks, der den Nagel härtet, aber durchaus Sinn. Lacke dieser Art enthalten meist Kalzium, das den Nagel stärkt und Schicht für Schicht wieder aufbaut.
Eure Nägel sind endlich wieder gestärkt und ihr seid bereit für einen frischen Look? Im Video erklären wir euch, wie die perfekte Maniküre gelingt – in nur wenigen Schritten.
Hausmittel bei brüchigen Nägeln? Auch eine gesunde Ernährung ist wichtig
Eine gute, gesunde Ernährung stärkt nicht nur die Haare, sondern auch die Nägel. Deswegen solltet ihr – nicht nur eurer Gesundheit zuliebe – darauf achten, den Konsum ungesunder Lebensmittel einzuschränken.
Setzt stattdessen lieber auf viel frisches Obst und Gemüse! Diese Lebensmittel enthalten viele Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien, die unser Körper braucht. Wichtig ist hier vor allem das sogenannte Betacarotin, das in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten, wie etwa Spinat oder Karotten, enthalten ist. Auch Vitamin B2, das ihr durch Milch- und Vollkornprodukte zu euch nehmt, sowie Omega-3-Fettsäuren, etwa aus Fisch, Nüssen oder Leinsamen, sind elementar wichtig für die innere Stärkung von Nägeln, Haaren und Haut.
Auch eine proteinreiche Kost (Milch, Milchprodukte und fettarmes Fleisch) ist wichtig, Nüsse enthalten ebenfalls wichtige Nährstoffe wie Vitamin B, Folsäure und Eisen, die das Nagelwachstum begünstigen können.
Lese-Tipp: Gelbe Nägel durch Nagellack? Diese Tipps und Hausmittel helfen wirklich!
Nach der Nagelpflege ist vor der Nagelpflege!
Schon gewusst? Da die Nägel nach dem Entfernen von Kunstnägeln hochempfindlich sind und trotz ausreichender Pflege sehr leicht wieder abbrechen, solltet ihr beim Geschirrspülen, Putzen oder anderen Hausarbeiten darauf achten, Putzhandschuhe zu tragen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.