„Die Regierung muss noch einiges leisten” Drei Senatoren in Bremen weg! So schätzt ein Politikwissenschaftler die Lage ein
Dem Senat laufen die Senatoren davon!
Am Samstag (4. Oktober) hat Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Bʹ90/Grüne) ihren Rücktritt bekannt gegeben. Damit ist sie innerhalb weniger Monate das dritte Mitglied der Landesregierung, das sein Amt abgeben will und stellt den Senat vor Herausforderungen. Was das größte Problem der Bremer Regierung sein könnte, erfahrt ihr im Video.
Die Gründe für die Rücktritte sind verschieden
Probleme gibt es im rot-grün-roten Senat um Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) schon länger. Erst im August gibt Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) bekannt, sein Amt nach über 17 Jahren abgeben zu wollen. Mit 74 Jahren möchte sich der SPD-Politiker zurückziehen. Wenig später folgt ihm dann auch Bildungssenatorin Sascha Aulepp (SPD). Sie möchte ihr Amt lieber an jemand anderes übergeben, denn ihr fehle, laut eigener Aussage, das Expertenwissen.
Video-Tipp: Das sind Bremens neue Senatoren
Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Bʹ90/Grüne) ist also die Dritte im Bunde, die den Senat verlässt. Die plötzliche Versetzung ihrer Staatsrätin in den Ruhestand soll besonders schlecht kommuniziert worden sein und zu einem Vertrauensverlust geführt haben. „Eigentlich wollen wir Bürgerinnen ja, dass die Politik unsere Probleme löst und sich nicht mit den selbstgemachten Problemen beschäftigt“, erklärt Politikwissenschaftler Andreas Klee im Gespräch mit RTL.
Lese-Tipp: Bovenschulte holt Ex-Berliner mit Dschungelfieber
Unklar, wer das Amt übernimmt
Für Ulrich Mäurer und Sascha Aulepp gibt es bereits Nachfolger. Wer das Amt von Kathrin Moosdorf übernimmt, ist noch unklar. Eine schnelle Neubesetzung sei laut Andreas Klee aber besonders wichtig: „Die Regierung muss noch einiges leisten, damit sie bestätigt wird im Amt.“ Bis November soll auch die Nachfolge für Kathrin Moosdorf feststehen.
Verwendete Quellen: Eigene RTL-Recherche