Er ist in der Not vorbereitet!Wasser, Nudeln und Co: Prepper Tobias wappnet sich für den Ernstfall

von Larissa Pitzen und Cord Eickhoff

Er weiß, was jeder zu Hause haben sollte!
Tobias Zweckerl berät unter anderem das Deutsche Rote Kreuz oder das Technische Hilfswerk in Sachen Krisenvorsorge. Was dabei genau zu beachten ist und welcher Lebensmittelvorrat in jeden Haushalt gehört, verrät er uns im RTL-Interview.

Vorrat hilft nicht nur Euch!

Gerade in Notsituationen kann es besonders wichtig werden, genug Lebensmittel zu Hause zu haben, zum Beispiel bei einem längeren Stromausfall. „Im Fall einer Katastrophenlage dauert es immer eine gewisse Zeit, bis die öffentliche Hilfe vor Ort ankommt und anfängt zu wirken. Dann kommt es erst einmal zur sogenannten Chaosphase. Das heißt, die Hilfskräfte müssen sich einen Eindruck vor Ort verschaffen und dann die Hilfe organisieren. Das kann schon mal ein paar Tage dauern, bei größeren Katastrophenlagen“, sagt Zweckerl. In dieser Zeit sollten sich die Bürger selbst helfen können, auch um die Hilfskräfte zu entlasten.

Seine Tipps daher:

  • Guter Lebensmittelvorrat

  • Möglichkeit, eine Zeit lang ohne Strom auszukommen (z.B. mittels Gaskocher)

  • Möglichkeit, ohne Feuerwehr oder Rettungsdienst auszukommen (z.B. mittels Erste-Hilfe-Set und Feuerlöscher)

Im Video: Stiftung Warentest untersucht Konserven

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Dieser Vorrat wird empfohlen

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) empfiehlt pro Person für zehn Tage:

  • 20 Liter Getränke pro Person

  • 3,5 Kilo Getreide(-produkte), Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis

  • 4 Kilo Gemüse und Hülsenfrüchte

  • 2,5 Kilo Obst, Nüsse

  • 2,6 Kilo Milch(-produkte)

  • 1,5 Kilo Fisch, Fleisch, Eier, bzw. Volleipulver

Wichtig beim Einkauf: Am besten nur lang haltbare Produkte verwenden, z.B. Knäckebrot statt Toast, Konserven statt frische Lebensmittel. „Ein guter Notfallvorrat sollte kein Vorrat sein, den ich nie anrühre, sondern einfach nur ein Puffer von den Lebensmitteln, die ich sowieso im Alltag verbrauche”, sagt Zweckerl.