Änderung beim Frankieren Neue Paket-Regel bei DHL und Hermes – worauf ihr jetzt achten müsst

Die Paket-ID wird mit einem dunklen Stift auf die Oberseite der Sendung aufgeschrieben.
Die neue Änderung betrifft Pakete, die privat oder von Unternehmen verschickt werden.
DHL Group, DHL Group

Auch Verbraucher profitieren von dieser Neuerung!
Pünktlich zum Jahresstart gibt es eine Änderung im Postgesetz. Sie hat Vorteile für Boten, aber auch für Kunden, denn die können ein wenig Geld sparen. Wer künftig Pakete versenden möchte, sollte eine Waage parat haben. Wir erklären euch, warum.

Ab diesem Paketgewicht müsst ihr tätig werden

Die Änderung greift bereits seit dem 1. Januar 2025 und betrifft alle Paketdienstleister und deren Kunden, darunter auch DHL, DPD und Hermes. Wenn ihr ab sofort ein Paket versenden möchtet, muss nun auf dem Versandetikett das Gewicht des Pakets vermerkt werden. Allerdings nur, wenn das Paket schwerer als zehn Kilogramm ist.

Lese-Tipp: Paket-Ärger? Mit diesem Tool ist die Beschwerde so einfach wie noch nie

Wer das Paket online, zum Beispiel über die DHL-App, frankiert, muss während des Frankierungsprozesses das Gewicht angeben. Dieses wird dann automatisch in den sogenannten PAN-Daten für das Logistikunternehmen gespeichert.

Wer das Versandetikett klassisch ausfüllt, muss eine der nun zur Verfügung stehenden Kategorien ankreuzen. Zur Auswahl stehen hier „unter 10 Kilogramm“, „über 10 Kilogramm“ oder „über 20 Kilogramm”.

Im Video: Paket beschädigt oder gar nicht erst angekommen? Das sind eure Rechte!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Änderungen hat Vorteile für Boten und Kunden

Pakete bis 20 Kilogramm werden durch die Neuerung bei DHL einen Euro günstiger. Statt 19,99 Euro kosten Pakete bis zu dieser Gewichtsklasse ab sofort 18,99 Euro. Laut DHL sollen durch die neue Regelung aber vor allem die Mitarbeiter geschützt werden. Denn durch die genaue Gewichtskennzeichnung kann schon im Voraus ein zweiter Mitarbeiter eingeplant werden, der bei der Verladung schwerer Sendungen unterstützt.

Die Änderung gilt zunächst für zwei Jahre. Retouren sind von der Änderung ausgenommen. (ude)