Wenn es nur noch kracht

Anna Heiser gibt ihrer Ehe eine Deadline – aber bringt das überhaupt was?

Was tun, wenn die Liebe abhandengekommen ist?
Für viele ist sofort klar: Es wird gekämpft, koste es, was es wolle. Schließlich ist der Partner der wohl wichtigste Mensch im eigenen Leben, und man hat mitunter viele gemeinsame Jahre miteinander verbracht. Doch was tun, wenn keinerlei Besserung eintritt? Auch „Bauer sucht Frau“-Star Anna Heiser (34) und ihr Mann Gerald kämpfen aktuell für ihre Ehe. Aber nur bis zu einem gewissen Punkt. Sie haben sich eine Deadline gesetzt. Ist das sinnvoll? Wir haben dazu mit Expertinnen gesprochen.

Liebe mit Deadline – kann das funktionieren?

Anna und Gerald Heiser küssen sich
Anna und Gerald Heiser wollen nicht aufgeben und kämpfen um ihre Ehe.
https://www.instagram.com/annaheiser/

Anna und Gerald Heiser (39) wollen nicht kampflos aufgeben, geben aktuell alles für ihre Partnerschaft – inklusive Paartherapie mit vielen ernsten und augenöffnenden Gesprächen. Und: „Wir möchten auch individuell an uns arbeiten, alte festgefahrene Muster durchbrechen und unsere persönliche Vergangenheit aufarbeiten, die uns als Paar belastet”, schreibt die 34-Jährige in einem emotionalen Posting auf Instagram. Denn: „Ich möchte mir später niemals vorwerfen müssen, nicht alles versucht zu haben.”

Lese-Tipp: Anna Heiser setzt sich Deadline für die Rettung ihrer Ehe

Bis Dezember 2025, also noch knapp ein Jahr, haben sie Zeit, ihre Eheprobleme in den Griff zu bekommen. Diesen Zeitpunkt hat das Paar ganz klar als Deadline für sich festgelegt. Anna Heiser erklärt auf Social Media: „Danach werde ich eine Entscheidung treffen müssen. Das mag egoistisch klingen, aber ich tue das für mich.”

Sinnvolles Vorhaben oder bei gefühlsbasierten Dingen wie der Liebe eine vollkommen utopische Vorstellung? Geht so etwas wirklich?

Wir haben bei der systemischen Familienberaterin Ruth Marquardt nachgefragt. Im RTL-Interview erklärt sie: „Für die Neuvermessung der Liebe, wie es hier der Fall ist, ist das für mich nachvollziehbar und macht Sinn, auch wenn es verrückt klingen mag.”

Mit dieser Meinung ist sie nicht alleine. Auch Psychologin Janina Hagemann erklärt im RTL-Interview: „Ich glaube, ein Jahr ist eine ganz gute Zeitspanne.” Nach dieser Zeit sollte definitiv erkennbar sein, in welche Richtung die Reise geht. Worauf es in diesem Jahr jedoch ankommt, erklärt die Psychologin im Video oben.

Beziehungskrise führt oft zu Ohnmachtsgefühl

„Wenn sich ein Paar eine Deadline setzt, dann bedeutet das im Klartext: Eigentlich sind wir mit der Beziehung am Ende. Es gibt aber noch einen winzigen Funken Hoffnung – und der liegt darin, sich Hilfe von außen zu holen. Somit ist die Entscheidung für eine ‘Deadline’, für einen bestimmten Zeitrahmen, mutig und von viel Liebe für die andere Person geprägt”, so die Ruth Marquardt.

Es zeige, dass beide bereit sind, an sich zu arbeiten. Auch wenn es schwerfällt, weil eine Beziehungskrise oft mit einem Ohnmachtsgefühl einhergehe.

Am Ende sei Liebe aber immer eine Entscheidung.

Lese-Tipp: Warum ein großer Altersunterschied in Beziehungen gerade gut sein kann!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Paartherapie: Warum Gespräche mit einer dritten Person hilfreich sind

Kämpfen für diese kleine Rest-Chance, dass man es doch noch irgendwie schafft. In der Regel, erklärt Marquardt, fühlen sich beide Partner während dieser Phase hilflos und traurig, sehen die Paartherapie als letzte Möglichkeit, alte Wunden zu heilen. Sie wollen ihre Paardynamik verstehen, lernen kennen, was sie überhaupt zu dem Punkt, an dem sie nun angekommen sind, gebracht hat – wollen aber vor allem wissen, was es braucht, „das Schiff noch einmal auf Kurs zu bringen.”

Eine Garantie für ein Gelingen? Gibt es nicht. „Aber sehr viele Chancen, das Gelingen der Liebe zu erforschen.”

Helfen können innerhalb der Therapie hauptsächlich folgende Dinge.

  • Aussprechen, worum es einander wirklich geht

  • Eine ehrliche Begegnung – auch wenn das zu Beginn weitere Verletzungen mit sich bringen kann: „Das ist ‘leider’ alles unerlässlich für das gemeinsame Wachstum in einer Beziehung auf Augenhöhe.”

  • Zuhören lernen, ohne sich angegriffen zu fühlen

  • Unterschiede werden zwar deutlich, aber eben auch Gemeinsamkeiten!

  • Bestimmte Muster werden aufgedeckt: Wie entstehen Streitsituationen? Gibt es unterschiedliche Wertvorstellungen und Erwartungen? Liegt ein (finanzielles) Ungleichgewicht vor?

Lese-Tipp: Fremdgeh-Erlaubnis kann Beziehung bereichern - unter diesen Bedingungen

Im Video: So findet ihr den Partner fürs Leben

Wenn die Liebe in der Partnerschaft verloren geht, macht eine Paartherapie Sinn

Die Vorteile einer solchen Beratung sind klar: Es kann offen und respektvoll über alles gesprochen werden, während man jedoch jegliche Form von Eskalation aufgrund einer dritten Person, einer Moderation, vermeidet. Und: Es geht nicht mehr ums Recht haben. Marquardt erklärt: „Oft liegt der Fokus darauf, was die Person falsch macht – anstatt sich die positiven Dinge vor Augen zu führen.”

Zudem werde die emotionale Verbindung gestärkt und es können neue Kommunikationsmuster etabliert werden.

Doch wichtig: Eine Paartherapie nimmt ganz schön viel Zeit in Anspruch und kann teuer sein. Dessen sollte man sich bewusst sein und sie wirklich wollen, vor allem weil sie darüber hinaus emotional belasten kann. Ein Investment in die eigene Partnerschaft lohnt sich jedoch immer.

Für Paare, die an ihren Beziehungskompetenzen arbeiten wollen, mache eine Paartherapie Sinn, sagt die Familienberaterin. Wann es noch infrage kommt? „Wenn Paare merken, dass sie in einer Sackgasse angekommen sind, wenn sie viel streiten und Verletzungen immer tiefgreifender werden und natürlich bei einer Affäre beziehungsweise Fremdgehen sowie wenn Kinder im Spiel sind. Hier hilft eine Mediation, denn das juristische Thema einer möglichen Trennung, gepaart mit so vielen Emotionen kann zu einem Rosenkrieg führen.”

Ansonsten gilt: Sich Hilfe zu suchen, ist keine Schande. Ganz im Gegenteil!

Lese-Tipp: Der „Anfang vom Ende“ - DAS sind die größten Beziehungs-Killer