Fail statt FrischeNote Sechs! Diese Marken-Mundspülung versagt bei Öko-Test

Frau benutzt Mundspülung
Viele Mundspülungen sind „sehr gut” — eine beliebte Marke gehört allerdings nicht dazu.
Photographer: Andrey Popov, Copyright: Andrey Popov (Copyright: Andrey Popov (Photographer) - [None]

Da sollte man den Mund lieber nicht zu voll nehmen!
Von den 27 Mundspüllösungen mit Fluorid, die Öko-Test jetzt geprüft hat, kann das Magazin mehr als die Hälfte bedenkenlos empfehlen. Doch ausgerechnet ein Markenklassiker fällt wegen bedenklicher Substanzen auf. Ungenügend!

Günstig und „sehr gut“: Diese Mundspülungen empfiehlt Öko-Test

Ist Mundspülung bei der Zahnpflege ein Muss? Nein, sagt Öko-Test — aber eine sinnvolle Ergänzung. Insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für Karies, etwa Kinder mit fester Zahnspange oder körperlich eingeschränkte Personen, für die gründliches Zähneputzen schwierig ist.

Die Auswahl an unbedenklichen Produkten ist hoch: Zwei Lösungen wurden mit „gut“ bewertet, 13 mit „sehr gut“. Dazu gehören viele günstige Eigenmarken von Discountern und Drogerien, zum Beispiel die Prokudent Anti Karies Mundspülung von Rossmann (89 Cent pro 500 ml) oder die Diadent Mundspülung AntiBakteriell von Netto (85 Cent pro 500 ml).

Lese-Tipp: Zahnarzt warnt! Diese sechs Wellness-Trends schaden unserem Gebiss

Verfärbte Zähne durch Mundspülung?

Es gibt aber auch einige Mundspülungen, die Öko-Test wegen zweifelhafter Inhaltsstoffe kritisiert. Ganz schlimm erwischt es diese drei — alle werden mit dem Urteil „Ungenügend“ abgestraft:

  • Lacalut Aktiv Mundspül-Lösung von Dr. Theiss

  • Parodontax Mundspülung Repair von GSK Consumer Healthcare

  • Listerine Mundspülung Cool Mint Mild von Johnson & Johnson

In allen fand Öko-Test PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können. Das Lacalut-Produkt enthält Chlorhexidindigluconat, eine Substanz, die „schon bei kürzerer Anwendung Zähne und Zunge dunkel verfärben, Schleimhäute verändern und zu Geschmacksirritationen und vermehrter Zahnsteinbildung führen“ kann. Also quasi das Gegenteil von dem, was man sich von einer Mundspülung wünscht.

Lese-Tipp: Mit deutscher Versicherung und 50 Prozent günstiger: Der große Zahnarzt-Check in Ungarn

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Deshalb enttäuscht Listerine

Das in Parodontax und Listerine enthaltene Tensid Natriumlaurylsulfat findet Öko-Test zu aggressiv für die empfindliche Mundschleimhaut. Im Markenklassiker Listerine steckt außerdem Methylsalicylat. Dieses ist in der EU seit 2021 als vermutlich fortpflanzungsschädigend eingestuft, außerdem zählt die Substanz zu den allergenen Duftstoffen. Das Parodontax-Produkt enthält zu guter Letzt Propylparaben, das im Verdacht steht, hormonell wirksam zu sein.

Alle Ergebnisse gibt es auf ökotest.de.