Schon gewusst?

Gesundheitskarte ist Lebensretter! Funktion, die kaum jemand kennt, macht’s möglich

Eine Frau mit verletztem Arm und Gesundheitskarte . Berlin , Deutschland . | Woman with broken arm holding a health insurance card . Berlin , Germany . | 05.06.2008 , MODEL RELEASE vorhanden , MODEL RELEASED , Copyright: Thomas Imo/ picture alliance/photothek
Schon gewusst? Ihre Gesundheitskarte kann im Notfall zum Lebensretter werden.
Thomas Imo, picture alliance

„Ihr Kärtchen, bitte!“ Diese Aufforderung nervt manche Patienten in Arztpraxen. Vor allem dann, wenn sie die Gesundheitskarte vergessen haben. Dabei hat das „Kärtchen“ sogar eine lebensrettende Funktion, und zwar nicht nur im Notfall beim Arzt, sondern auch im Alltag. Und diese ist vielen gar nicht bewusst. Welche Funktion das ist und wie Sie davon profitieren können, lesen Sie hier.
Lese-Tipp: Krankenversicherung – Barmer bringt Gesundheitskarte auf das Smartphone

Der Chip macht es möglich

Es ist immer wichtig, wichtige persönliche Informationen parat zu haben, falls es zu einem medizinischen Notfall kommt. Viele Menschen haben auch die Gesundheitskarte immer im Portmonee, und dank des Chips darauf kann sie Notfallinformationen speichern. Hätten Sie das gewusst?

Besonders praktisch: Auf Ihrer Gesundheitskarte können laut dem Online-Magazin „Chip.de“ außerdem Notfallkontakte hinzugefügt werden, die im Notfall benachrichtigt werden sollen.

Weitere wichtige Informationen, die auf der Karte hinterlegt sind, können zum Beispiel folgende sein:

  • Vorerkrankungen

  • die dauerhafte Einnahme von Medikamenten

  • Unverträglichkeit gegen Arzneimittel

  • vorhandene Implantate

  • Schwangerschaft

Kontaktdaten zu behandelnden Ärzten können auf Wunsch ebenfalls gespeichert werden. Alles was Sie dafür tun müssen, ist ein Gespräch mit ihrem Hausarzt zu führen. In der Hausarzt-Praxis können weitere wichtige Informationen auf der Gesundheitskarte gespeichert und hinterlegt werden.

Lese-Tipp: Digitalisierung – Lauterbach will Tempo und einfachere Lösungen für E-Rezepte

Ihre Erfahrung interessiert uns! Kannten Sie die weitere Funktion der Gesundheitskarte?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wichtig! Sie können die Informationen auf der Gesundheitskarte nicht selbst hinterlegen

So können beispielsweise persönliche Erklärungen hinterlegt werden und wo Sie weitere wichtige Dokumente, wie zum Beispiel die Patientenverfügung, den Organspende-Ausweis oder eine Vorsorgevollmacht aufbewahren.

Sie können nicht selbst tätig werden und die Notfalldaten auf der Gesundheitskarte hinterlegen. Anders als bei den Notfalldaten auf dem Handy haben Sie auf den Chip der Gesundheitskarten keinen Schreibzugriff.

Lese-Tipp: Auch auf Zusatzleistungen achten! Bis zu 530 Euro durch Wechsel sparen: Die günstigsten Krankenkassen bei Finanztest

Im Video: Krankenkassen erhöhen heimlich die Beiträge! Muss ich mir das gefallen lassen?

Was Sie speichern können und was nicht

Wer die Notfalldaten ergänzen und besprechen will, führt in der Regel erst einmal ein Aufklärungsgespräch in seiner Hausarztpraxis und kann dann die notwendigen medizinischen Informationen auf der Karte speichern lassen.

Lese-Tipp: Richtig Hilfe holen mit dem Smartphone

Achtung: Ärzte dürfen wirklich nur im Notfall oder mit Einwilligung der Versicherten auf die Notfalldaten zugreifen. Wer das möchte, kann seine Notfalldaten auch mit dem einem Karten-PIN schützen. Bei einem medizinischen Notfall können Ärzte die Daten aber in jedem Fall auslesen. (mjä)