Psychologische Beraterin erklärt

Schweigen oder Reden – was ist wirklich Gold?

Die einen finden kein Ende, die andere keine Worte. Doch wann ist Reden nicht angebracht und wann erzähle ich sogar zu viel? Die Paarberaterin Ruth Marquardt erklärt, wie man Endlosredner und Oversharer höflich unterbricht. Im Video erklären wir, warum es vielen so schwer fällt, einfach auch mal still zu sein – und ob das überhaupt sinnvoll ist.

Wie unterbreche ich Freunde, die zu viel erzählen?

Sich nach einem Streit anschweigen oder lieber alles ausdiskutieren? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Und gerade das Sprechen fällt vielen introvertierten Menschen schwer. Doch auch andersrum ist es schwierig – was tun, wenn das gegenüber einfach zu viel erzählt?

„Gerade bei engen Freunden oder Arbeitskollegen habe ich oft ein schlechtes Gewissen und denke: Ich kann die Person doch nicht unterbrechen“, erklärt die Paarberaterin Ruth Marquardt im Gespräch mit RTL. Allerdings brauchen wir dabei kein schlechtes Gewissen haben, denn „gerade Menschen die viel sprechen sind es gewohnt, unterbrochen zu werden. Sie empfinden das gar nicht unbedingt als schlimm“

Lese-Tipp: Expertin verrät: Für diese Menschen sind Persönlichkeitstests wichtig

Ihre Meinung ist gefragt:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wann ist schweigen Gold?

„Es kommt immer darauf an, mit wem ich gerade spreche. Ich würde nicht alles ausbreiten, was ganz intim ist“, so Marquardt. „Sexualität mit meinem Partner gehört für mich nicht in die Öffentlichkeit.“ Bei engen Vertrauten könne man Ausnahmen machen, doch bei solch intimen Themen können andere das schnell als sogenanntes „Oversharing“ empfinden – also zu viel Information. Gerade im Internet sei das weit verbreitet, weil es dort so leicht sei, auch kleine Informationen mit einem großen Publikum zu teilen.

Lese-Tipp: Warum Sie sich immer zehn Minuten für Ihren Kaffee nehmen sollten

Ganz wichtig aber sei: „Mach’ das, was sich für dich gut anfühlt“, betont Ruth Marquardt. (lra)