Archiv

Psyche

Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Burnout oder einer Angststörung kann eine Psychotherapie sinnvoll sein.

Psyche picture alliance / dpa Themendienst / Franziska Gabbert

Die Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten der Menschen samt inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Dementsprechend befasst sich die Psychologie auch mit psychischen und seelischen Störungen. Eine psychische Störung wird dabei als das Abweichen von einer Norm definiert, was das Verhalten, Denken und Handeln des Menschen betrifft. Dabei kann allerdings nie absolut objektiv definiert werden, was genau in der Gesellschaft der Norm entspricht. Weit verbreitete psychische Erkrankungen sind zum Beispiel Depressionen, Burn-Out, Phobien und Zwangsstörungen. Auch Schizophrenie, Angststörungen, Hypochondrie, Persönlichkeitsstörungen und Dyskalkulie gehören zu den psychischen Krankheiten.

Eine der häufigsten psychischen Erkrankungen ist die Depression: Bis zu 20 Prozent der Menschen erleben einmal in ihrem Leben eine Phase, in der sie depressiv sind. Symptome einer Depression sind Antriebslosigkeit, eine anhaltende Niedergeschlagenheit bis hin zu Konzentrations- und Schlafstörungen. Wichtig ist es, eine Depression frühzeitig zu erkennen und richtig zu behandeln - umso besser sind die Chancen auf Heilung. Mit unserem Depressions-Test können Sie innerhalb weniger Klicks herausfinden, ob Sie an einer Depression leiden. Ähnliche Symptome wie bei einer Depression zeigen auch Menschen mit Burn-Out: Betroffene fühlen sich häufig erschöpft und ausgebrannt. Psychologen sind sich bislang uneinig, ob Burn-Out ein eigenständiges Krankheitsbild ist oder eine andere psychische Erkrankung wie Depressionen die eigentliche Ursache ist. Haben Sie sich vielleicht auch schon mal gefragt, ob Sie nur gestresst sind oder doch bereits unter dem Burn-Out-Syndrom leiden? Das können Sie mit unserem Burn-Out-Test mit ein paar einfachen Klicks herausfinden.

Wenn Stress und Belastungen drohen, zu psychischen Störungen zu werden, kann das Gespräch mit einem Psychologen helfen. Der Psychologe arbeitet gemeinsam mit dem Betroffenen daran, die Psyche wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei können verschiedene Methoden der Psychotherapie Anwendung finden. Neben einer Therapie fördern auch gezielte Übungen zur Stressbewältigung und Entspannung sowie Bewegung die psychische Gesundheit und helfen, die Seele wieder ins Lot zu bringen. Egal, um welche psychische Erkrankung es sich handelt - sie alle schränken die Lebensqualität der Betroffenen und gleichzeitig auch häufig die der Angehörigen in entscheidendem Maße ein. Alles, was Sie über Symptome, Diagnose und Behandlung von Depressionen, Burn-Out und anderen psychischen Krankheiten wissen müssen, finden Sie bei RTL News - immer leicht verständlich und für Sie auf den Punkt gebracht.