Haltbarkeit von Kartoffeln, Avocados, Möhren und Co. verlängernLebensmittel länger frisch halten – diese simplen Tricks solltet ihr kennen!
Mist, schon wieder vergessen, die Avocado zu essen!
Und die erst vor wenigen Tagen eingekauften Karotten sahen auch schon mal frischer aus. Wenn Obst und Gemüse droht, zu verderben, oder einfach nicht mehr ganz so ansehnlich aussieht, frieren die meisten von uns die Lebensmittel entweder ein, kochen sie ein oder vakuumieren das Ganze. Wir zeigen euch, wie ihr die Haltbarkeit auch so verlängern könnt – mit ein paar ganz einfachen Tricks! Mehr dazu gibt’s auch im Video.
Frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse: So verlängert ihr die Haltbarkeitszeit!
Avocados richtig lagern und mit Zitronensaft beträufeln
Sobald Avocados einmal aufgeschnitten sind, werden sie schnell braun. Verwendet man vorerst nur eine Hälfte der Frucht, sollte in der anderen Hälfte unbedingt der Kern drin gelassen werden. So wird die Partie, die unter dem Kern liegt, davor geschützt, braun und weich zu werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, wickelt die Avocadohälfte zudem in ein Stück Küchenrolle und Frischhaltefolie ein und verstaut sie im Kühlschrank.
Für die freiliegenden Stellen gibt es ebenfalls einen Trick: Einfach mit etwas Zitronensaft oder Olivenöl beträufeln – beides verlangsamt den Oxidationsprozess der Avocado.
Brot in Küchentuch wickeln
Brot wird häufig schon nach einem Tag trocken und hart. Um es so lang wie möglich frisch zu halten, wickelt man es am besten in ein Küchentuch und steckt es dann in eine Papiertüte. So kann das Brot atmen, ohne auszutrocknen und bleibt länger frisch.
Zwiebeln in Nylonstrümpfe knoten
Zwiebeln sind zwar auch ohne unser Zutun schon relativ lang haltbar, aber selbst hier kann mit einem Trick noch etwas nachgeholfen werden. Was es dazu braucht, sind lange Nylonstrümpfe. Einfach eine Zwiebel nach der anderen in einen ausgedienten Strumpf geben und nach jeder einen Knoten machen, sodass die Zwiebeln voneinander getrennt sind. So werden sie luftig und trocken aufbewahrt und bleiben noch länger frisch. Je nach Bedarf den Strumpf einfach über dem Knoten abscheiden.
Lese-Tipp: Diese Lebensmittel könnten schon bald aus unseren Küchen verschwinden
Im Video: So halten Lebensmittel möglichst lange
Weitere Tipps für einen längeren Genuss frischer Lebensmittel
Frühlingszwiebeln in Ringe vorschneiden
Auch Frühlingszwiebeln geben fast jedem Gericht die richtige Würze, besonders haltbar sind sie aber nicht. Hierfür gibt es eine einfache Lösung: Die Frühlingszwiebeln aufschneiden, als würden sie sofort verarbeitet werden. Dann die Ringe trocken tupfen und in eine leere, trockene Plastikflasche gegeben. Diese anschließend im Kühlschrank lagern.
Karotten in Zeitungspapier aufbewahren
Karotten schmecken am besten, wenn sie knackig sind. Leider verliert das Gemüse schnell an Feuchtigkeit und somit auch an Konsistenz, weswegen es stets im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. In Zeitungspapier eingewickelt oder in einem Frischhaltebeutel mit einigen Luftlöchern, um Schimmelbildung zu vermeiden, bleiben Karotten länger frisch und knackig.
Oder aber ihr wickelt sie in ein feuchtes Küchenhandtuch ein und lagert die Möhren im Kühlschrank. Dadurch bleiben sie bis zu zehn Tage knackig und frisch!
Lese-Tipp: Praktisch endlos haltbar! Diese zwölf Lebensmittel verderben nicht
Kartoffeln und Äpfel zusammen lagern

Zwei, die zusammen länger haltbar bleiben, sind Äpfel und Kartoffeln. Letztere fangen früher oder später an zu treiben. Wenn man jedoch Äpfel in der Nähe der Knollen aufbewahrt, verzögert sich dieser Prozess erheblich und die Kartoffeln bleiben länger genießbar.
Erdbeeren in Essig baden
Während der Erdbeerzeit sind alle glücklich! Schließlich scheint es kaum jemanden zu geben, der die rote Frucht nicht gerne ist. Problem ist nur, dass die roten Beeren so leicht verderben. Ein Trick: Frische Erdbeeren einfach in ein Essig-Wasser-Bad (1 Teil Essig, 10 Teile Wasser) tunken und danach gut abtrocknen. So werden Bakterien auf der Oberfläche abgetötet und die Erdbeeren länger haltbar. (spotonnews)
Lese-Tipp: Lebensmittel länger frisch halten: Tipps für die Lagerung im Check