Löst es Hepatitis-Erkrankung aus?

Erreger gibt Rätsel auf: Französische Ärzte entdecken völlig neues Virus in Patientin (61)

Strukturelles Detail des Hepatitis-B-Virus auf blau-grünem Hintergrund. 3D-Illustration.
Ist ein neues Virus Schuld an der Hepatitis-Erkrankung dieser 61-jährigen Patientin? (Symbolbild)
picture alliance / Zoonar | Cigdem Simsek

Im vergangenen Jahr diagnostizierten französische Mediziner des Neckar-Enfants Malades Hospitals in Paris eine Hepatitis-Erkrankung bei einer 61-jährigen Frau. Nur durch Zufall fanden sie dabei ein bisher unbekanntes Virus. Was jetzt bekannt ist.

Das hat es mit dem Virus auf sich

Noch wird über die Herkunft und die Infektionsquelle des neuen Virus’ gerätselt, denn: Auch für die Mediziner kam die Entdeckung völlig überraschend. Im Bericht des Pasteur Insitutes in Paris schreiben sie nämlich, dass das Aufspüren eines Tiervirus’ beim Menschen in Europa nur sehr selten geschehe.

Dennoch, so heißt es weiter, stehe schon jetzt fest, dass das neu entdeckte Virus den sogenannten Circoviren zugerechnet werden kann, einer Familie von hochresistenen Viren, die erstmals im Jahr 1974 in verschiedenen Tierarten identifiziert wurden. Bei den infizierten Tieren kam es aufgrund der Erreger zu Atemwegs-, Nieren-, Haut- und Fortpflanzungsproblemen.

Das Virus trägt nun den vorläufigen Namen Humanes Circovirus 1 (HCirV-1).

Lese-Tipp: RS-Virus, Corona, Grippe oder Scharlach? Wie Sie Symptome richtig deuten

So wurde das neue Virus gefunden

Vor 17 Jahren hatte die 61-jährige Patientin eine Herz-Lungen-Transplantation. Seitdem ist sie immunsuppressiv, wie Marc Eloit, letzter Autor der Studie, Leiter des Pariser Labors und Professor für Virologie, erklärt. Aufgrund dessen habe man sie regelmäßig engmaschig medizinisch überwacht. So konnte die chronische Hepatitis mit nur wenigen Symptomen recht zügig ausfindig gemacht werden. „Wir hatten Zugang zu einer großen Anzahl von Proben über mehrere Jahre hinweg“, sagt der Labor-Leiter.

Lese-Tipp: Forscher entdecken uraltes Zombie-Virus - Droht etwa die nächste Pandemie?

Im März 2022 wurden die pathologischen Gewebeproben der Leber sequenziert, anschließend wurden die aus den Geweben extrahierten RNA-Seqzenzen analysiert und mit den Sequenzen bekannter Mikroben verglichen. Schließlich entdeckte das Forscherteam das neue Virus, „was völlig unerwartet war", so Eloit weiter.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Gastroparese nach Virus-Infektion - Talia kann nichts außer Kekse essen

Seltenes Magenleiden! Talia kann nichts außer Kekse essen Gastroparese nach Virus-Infektion
01:24 min
Gastroparese nach Virus-Infektion
Seltenes Magenleiden! Talia kann nichts außer Kekse essen

30 weitere Videos

Nachgewiesen: Neues Virus auch an Hepatitis-Erkrankung beteiligt

Spannend: Die Mediziner entdeckten nicht nur das neue Virus, sondern auch, dass HCirV-1 an der Entstehung der Hepatitis-Erkrankung der Frau beteiligt gewesen sei muss.

Nun gilt es, herauszufinden, woher das Virus kommt: Wie „ntv“ berichtet habe die Patientin keinerlei Fernreisen unternommen. Auch der Stuhl ihrer Katzen sei auf Circoviren getestet worden. Sie fielen als Überträgerinnen raus. Es wird jedoch vermutet, dass die 61-jährige Frau mit dem Virus befallenes Schweinefleisch gegessen haben könnte, da sich sogenannte Porcine Circoviren über die letzten Jahrzehnte immer mehr in der Schweinemast ausgebreitet haben.

Doch die tatsächliche Ursprungsquelle ist noch nicht bekannt, ebenso die Tatsache, ob es vielleicht einen Zusammenhang zwischen der Infektion und den Immunsuppressiva gibt. (vdü)