Nach massivem Druck aus in Frankreich Shein stoppt weltweit Verkauf von Sexpuppen

EU-Behörden werfen Shein vor, Rabatte vorzutäuschen und Kundinnen und Kunden mit Fristen unter Druck zu setzen. (Archivbild)
Shein verkauft keine Sexpuppen mehr (Symbolbild).
Monika Skolimowska/dpa

Die Proteste zeigen Wirkung.
Die Online-Plattform Shein hat weltweit den Verkauf von Sex-Puppen gestoppt. Dies teilte das Unternehmen am Montagabend mit, nachdem es vor allem in Frankreich massiv unter Druck geraten war.

Alle Sexpuppen-Angebote bei Shein gesperrt

Sämtliche Angebote und Bilder im Zusammenhang mit „Sexpuppen” seien gesperrt worden, hieß es in einer Erklärung der in China gegründeten Plattform. Zudem solle es vorerst die Kategorie „Produkte für Erwachsene” nicht mehr geben.

„Diese Angebote stammen von Drittanbietern, aber ich übernehme die persönliche Verantwortung”, erklärte Shein-Geschäftsführer Donald Tang. Das Verbot für den Verkauf von Sexpuppen gelte weltweit, sagte ein Plattform-Sprecher der Nachrichtenagentur AFP.

Druck aus Frankreich wegen Sexpuppen mit kindlichen Zügen

Shein war zuvor in Frankreich wegen des Verkaufs von Sexpuppen mit kindlichen Zügen zunehmend unter Druck geraten: Die zuständige Anti-Betrugsbehörde schaltete am Samstag die Justiz ein. Die Sexpuppen mit „kindlichem Aussehen” seien auf eine Art beschrieben, dass an dem „pädopornografischen Charakter” kaum zu zweifeln sei, hieß es zur Begründung.

Wirtschaftsminister Roland Lescure drohte seinerseits damit, Shein den Zugang nach Frankreich zu verwehren. Vertreter des Unternehmens müssten innerhalb von zwei Wochen vor einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss erscheinen, teilte der zuständige Abgeordnete Antoine Vermorel-Marques am Montag mit.

Lese-Tipp: Wegen Kinder-Sexpuppen! Frankreich droht Shein mit Sperre

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Online-Billigplattformen sollen strenger kontrolliert werden

Anzeige gegen chinesische Plattform Aliexpress

Shein will am Mittwoch sein weltweit erstes Ladengeschäft im Pariser Kaufhaus BHV eröffnen. Diese Pläne haben massive Proteste ausgelöst. Das Unternehmen steht in der Kritik, weil es die Märkte mit Billigwaren überschwemmt, die unter ökologisch und sozial fragwürdigen Bedingungen hergestellt werden.

Inmitten der Debatte um Shein reichte die französische Anti-Betrugsbehörde auch Anzeige bei der Justiz gegen die chinesische Plattform Aliexpress ein. Auch dabei gehe es um die „Vermarktung von Puppen mit pädophilem Charakter”, erklärte die Behörde am Montagabend. (bst)

Verwendete Quellen: afp