RTL/ntv-Trendbarometer
Bevölkerung will schärfere Corona-Regeln als die Politik
30 weitere Videos
Mehrheit in Umfrage: Maßnahmen reichen nicht aus
Härtere Corona-Maßnahmen, Weihnachtsmärkte absagen, sogar Lockdown – die Bevölkerung will offenbar mehr, als die Politik gerade verabschiedet hat: 71 Prozent der Befragten finden laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer, dass die im neuen Infektionsschutzgesetz der Ampel verabschiedeten Maßnahmen nicht ausreichen.
+++ Alle aktuellen Infos zum Corona-Ticker jederzeit im Liveticker +++
Auch Ampel-Anhänger finden Maßnahmen nicht ausreichend
Sogar die Anhänger der Ampel-Parteien sagen: Es reicht nicht. Jeweils 75 Prozent der SPD und Grünen-Anhänger finden, dass zur Bekämpfung der Pandemie härtere Bandagen gebraucht werden. Bei der FDP ist das Meinungsbild ein wenig gemischter: 36 Prozent halten die Maßnahmen für ausreichend, 60 Prozent nicht.
RTL-Politik-Chef Blome: "Impfpflicht-Debatte braucht noch Zeit"
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Von Weihnachtsmärkte schließen bis Lockdown
Auch auf die geliebten Weihnachtsmärkte würden die Befragten verzichten. 69 Prozent der Bürger halten es für richtig, wenn bei steigenden Infektionszahlen in diesem Jahr keine Weihnachtsmärkte geöffnet werden dürfen. 27 Prozent halten ein Verbot von Weihnachtsmärkten für falsch. Gegen eine Schließung von Weihnachtsmärkten bei steigenden Infektionszahlen sprechen sich mehrheitlich nur die AfD-Anhänger aus.
61 Prozent der Bundesbürger halten bei weiter steigenden Infektionszahlen auch einen „Lockdown“ einschließlich Schließung von Geschäften, Clubs und Freizeiteinrichtungen, Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen und eines Verbots größerer Veranstaltungen für richtig. 36 Prozent sind gegen einen generellen „Lockdown“ auch im Falle weiter steigender Infektionszahlen. Anders als die Anhänger von SPD und Grünen, wie auch Anhänger von Union und Linkspartei, sprechen sich die FDP-Anhänger mehrheitlich gegen einen neuen „Lockdown“ aus. Noch deutlicher lehnen die AfD-Anhänger einen generellen „Lockdown“ ab.
Mehrheit: Ampel-Parteien haben sich nicht ausreichend um Corona gekümmert
Grundsätzlich findet eine große Mehrheit der Befragten, dass sich weder die drei Parteien der künftigen „Ampel-Koalition“ (73 Prozent) noch der künftige Bundeskanzler Olaf Scholz (70 Prozent) bisher in ausreichendem Maße um die Bekämpfung der Corona-Pandemie gekümmert haben.
Auswirkungen auf die sogenannte Sonntagsfrage haben diese Haltungen aber nicht. Die Werte für die einzelnen Parteien bleiben zur Vorwoche gleich, auch der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen bleibt gleich.
Sonntagsfrage: Aktuelle Umfragewerte im RTL/ntv-Trendbarometer
- SPD: 24 Prozent
- CDU/CSU: 22 Prozent
- Grüne: 17 Prozent
- FDP: 12 Prozent
- Linke: 5 Prozent
- AfD: 10 Prozent
Gegenüber der Vorwoche gehen die Kompetenzwerte für alle Parteien (mit Ausnahme der Grünen) weiter zurück: Der SPD trauen aktuell noch 14 Prozent, der Union 9 Prozent, den Grünen 8 Prozent und der FDP nur noch 5 Prozent zu, mit den Problemen in Deutschland fertig zu werden. 60 Prozent der Wahlberechtigten trauen mittlerweile keiner Partei politische Kompetenz zu.
Für die Befragung zu den Corona-Maßnahmen wurden von Forsa 1.004 Menschen befragt, die Fehlertoleranz liegt bei +/-3. Für die Sonntagsfrage wurden 2.501 Menschen befragt, die Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkten. (forsa/eku)
Spannende Dokus auf RTL+
Sie lieben Dokumentationen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Auf RTL+ haben Sie die große Auswahl: Ob zu Angela Merkel, rund um Corona oder zu Auslandsthemen wie Afghanistan – hier finden Sie ausführliche, spannende und informative Dokus.