Hoffnung auf ein Ende der Inflation
In diesen Branchen soll es weniger Preiserhöhungen geben
Hoffnung für Verbraucher: Immer weniger Unternehmen wollen ihre Angebote teurer machen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Weil viele Firmen ihre Preise nicht erhöhen wollen, erwartet das Institut einen Rückgang der Inflation. Doch das ist nicht in allen Branchen so.
Einzelhandel mit vielen Preiserhöhungen
Die Preiserwartungen des ifo Instituts für die Gesamtwirtschaft sind im März auf 27,2 Punkte gesunken. Das sind zwei Punkte weniger als noch im Monat zuvor und bereits der sechste Rückgang in Folge. Doch auch wenn die Preiserwartungen für die Gesamtwirtschaft zurückgehen, gibt es teilweise massive Unterschiede:
Die meisten Preiserhöhungen sind im Einzelhandel mit einem Indexstand von 49 Punkten geplant. Besonders bei Spielwaren (86,3), elektronischen Haushaltsgeräten (72,6) und Nahrungsmitteln (64,5) sind noch viele Firmen dabei, die ihre Preise anziehen wollen.
Seltener plant insbesondere die Industrie, ihre Preise zu erhöhen mit einem Indexstand von 17,6 Punkten. Im Papiergewerbe und in der Chemie geht eine Mehrheit der Unternehmen sogar von einer Preissenkung aus.
Möglicher Rückgang der Inflation erwartet
Das ifo Institut geht mit Blick auf die Preiserwartungen davon aus, dass die Inflation langsam weniger werden könnte: „Die Unternehmen haben einen Großteil ihrer gestiegenen Kosten bereits an die Kunden weitergegeben, gleichzeitig hat die Nachfrage nachgelassen. Damit dürfte die Inflation in den kommenden Monaten langsam zurückgehen“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser.
Lese-Tipp: Inflation sinkt im März 2023 auf 7,4 Prozent
Preiserwartung als Hinweisgeber für die Inflation
Für die ifo Preiserwartungen werden Unternehmen zu ihren geplanten Preisanhebungen bzw. Preissenkungen befragt. An den Punkten lässt sich erkennen, wie viele Firmen ihre Preise senken wollen und wie viele Preiserhöhungen planen. Wenn alle befragten Unternehmen beabsichtigen ihre Preise zu erhöhen, ergibt sich eine Punktzahl von 100. Wenn alle Unternehmen ihre Preise senken wollen, liegt die Punktzahl bei minus 100. Die Befragung ist ein Hinweisgeber darauf, wie sich die Preise in Zukunft entwickeln könnten.
Lese-Tipp: Rezession bleibt aus - Entspannung bei Inflation erst 2024
"Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels“ auf RTL+
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware.