Archiv

Industrie

Die Industrie war und ist ein wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaften. Sie unterliegt laufenden Veränderungsprozessen wie aktuell der Digitalisierung.

Industrie picture alliance / Xinhua News Agency | Gale Julius

Die Bedeutung der Industrie im Rahmen der Volkswirtschaft ist gewaltig, vor allem in der Industrienation Deutschland. Mit dem Begriff Industrie werden im Allgemeinen die Branchen beschrieben, die sich mit der Rohstoffgewinnung sowie der Verarbeitung und Weiterverarbeitung von materiellen Wirtschaftsgütern beschäftigen. Die sogenannte Frühindustrialisierung beschreibt die Zeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Unter anderem auch dank Entwicklungen wie der Dampfmaschine und der Feinmechanik sowie der Verbreitung der Eisenbahn schritt die industrielle Revolution damals kräftig voran. Dieser Prozess sorgte für etliche Veränderungen in vielen Ländern dieser Welt. Die Rede ist sowohl von wirtschaftlichen als auch von sozialen Aspekten. Auch Deutschland entwickelte sich im 19. Jahrhundert ausgehend von einem Agrarstaat hin zu einem Industriestaat.

Welche Industriezweige waren und sind in Deutschland von großer Bedeutung?

Im Rahmen der industriellen Revolution waren es Branchen wie die Schwerindustrie, Verarbeitungsbetriebe für Agrarprodukte, der Eisenbahnbau und Textilfabriken, die eine große Bedeutung hatten. Heute setzt sich die Industrie in Deutschland völlig anders zusammen. Zu den großen Industriezweigen der Gegenwart zählen hierzulande die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Chemisch-pharmazeutische Industrie und die Elektroindustrie. Diverse global agierende Unternehmen dieser Branchen haben ihren Sitz in Deutschland. Eine Besonderheit ist, dass die Exportquote in Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr hoch ausfällt.

Die Digitalisierung in der Industrie

Auch im Zusammenhang mit der Industriewelt ist das Wort Digitalisierung sehr häufig zu hören. Allerdings ist der Digitalisierungsprozess im industriellen Umfeld schon seit mehreren Jahrzehnten im Gange. Die industrielle Fertigung ist heute weitreichend durch den Einsatz von modernen Informationstechnologien wie zum Beispiel speicherprogrammierbaren Steuerungen geprägt. Branchenkenner bezeichnen diesen Prozess auch als Industrie 3.0. Sicherlich wird es spannend, wie sich dementsprechend die Industrie 4.0 in der nahen Zukunft gestaltet. Vielleicht löst der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz hier eine weitere große Revolution aus. Die Geschichte zeigt, dass die Industrie schon immer wichtige Veränderungen mit sich brachte. Es stehen also aufregende Zeiten bevor.