Familienunternehmen aus Kamen

VAHLE – wie im Ruhrgebiet die erste Stromschiene der Welt erfunden wurde

von Vanessa Brodka

Ein Unternehmen aus dem Ruhrgebiet hat vor 113 Jahren die erste Stromschiene der Welt erfunden. Die ist mittlerweile weltweit im Einsatz: von China bis Dubai - für Achterbahnen bis Krantechnik. Während viele Konzerne inzwischen Deutschland verlassen, setzt der Familienbetrieb komplett auf NRW.

Familienunternehmen mit langer Tradition

Es ist das größte Riesenrad der Welt: 260 Meter hoch und steht in Dubai. Aber was hat das mit NRW zu tun? Jede Menge!

Das größte Riesenrad der Welt in Dubai
Das größte Riesenrad der Welt in Dubai
RTL

Denn ein Familienunternehmen aus Kamen war an der Umsetzung beteiligt. Im Ruhrgebiet entwickelt es neue Lösungen für verschiedene Bereiche, wie zum Beispiel die Krantechnik oder Autoindustrie. Angefangen hat alles mit Paul Vahle. Er arbeitete 1910 in einem Eisen- und Stahlwerk im Ruhrpott. Dort ärgerte er sich, dass die Produktion immer wieder stockt, weil elektronische Maschinen ausfielen - häufig wegen eines Kurzschlusses. So kam er auf seine Idee und erfand die erste Stromschiene der Welt.

Paul Vahle erfand die erste Stromschiene der Welt
Paul Vahle erfand die erste Stromschiene der Welt

1912 gründete der Dortmunder dann seinen eigenen Betrieb. Der ist mittlerweile nach Kamen gezogen. VAHLE ist immer noch ein Familienunternehmen. Allerdings haben sich die Verwandten aus dem Geschäft weitestgehend zurückgezogen, Achim Dries hat übernommen. Er meint: „Als ich vor knapp 13 Jahren ins Unternehmen kam, war es ein typisches Mittelstandsunternehmen - in Familienbesitz bis heute. Gott sei Dank! In dritter und vierter Generation. Aber so hat man im Vergleich zu anderen Unternehmen sicherlich einige Jahre verpasst, sich weiterzuentwickeln.”

Stromschienen aus dem Pott sind weltweit im Einsatz

Mittlerweile werden die Stromschienen weltweit verbaut, wie in dem Riesenrad in Dubai. Dort wirken sie unter anderem auch als Blitzableiter und sorgen so für Sicherheit. Auch in einigen Lagern werden sie eingesetzt – wie bei Achterbahnen und am Hafen in Abu Dhabi. Dort hat sich sogar NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bei seiner Auslandsreise auf der arabischen Halbinsel Ende April die High-Tech-Krane angeschaut.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Wüst besucht Khalifa Port in Abu Dhabi

Neuer Campus entsteht bald

Der Branchen-Riese VAHLE will in den nächsten Jahren so richtig durchstarten. Wo gerade noch eine Baustelle ist, entsteht bald ein neuer Campus. Um noch mehr produzieren zu können. Kosten: Mehr als 60 Millionen Euro. Es ist die größte Investition der 113-jährigen Firmengeschichte. 2027 soll das Ganze fertig sein.