Fatale FolgenCeline (16): „Ich wäre an meiner Energydrink-Sucht fast gestorben!"
Energydrinks sind der tägliche Begleiter vieler Jugendlicher und auch ein fester Bestandteil in Celines Alltag. Die 16-jährige Schülerin konsumiert die koffeinhaltigen Getränke täglich mehrfach – und das mit fatalen Folgen. Denn eigenen Angaben nach brachten diese sie beinahe um! Wie es so weit kommen konnte und wieso Celine trotz allem weiter Energydrinks trinkt, das sehen Sie im Video.
Energydrinks stehen häufig in der Kritik
Besonders Eltern fragen sich oft, ob das, was ihre Kinder da trinken, überhaupt gesund oder sogar schädlich ist. Denn Energydrinks sind schließlich kein frischer Gemüsesaft und stehen häufig im Verdacht, das Herzinfarkt-Risiko zu erhöhen. Außerdem enthalten sie neben Koffein und weiteren, zum Teil sogar schädlichen Zusatzstoffen auch jede Menge Zucker. Damit es nicht so weit kommt wie im Falle von Celine G., fordern ihre Eltern jetzt, Energydrinks erst ab einem Alter von 18 Jahren zu erlauben. Denn Celine ist nicht die erste, die von schlimmen Folgen der Getränke berichtet. Immer mehr Mediziner warnen daher vor einem übermäßigen Konsum der Wachmacher-Drinks.
Gesundheitsrisiko für Vieltrinker
Auch Foodwatch warnte schon mehrfach vor den Drinks. Vor allem die hochdosierten Produkte seien gefährlich. Zwar gibt es Auflagen, wie viel Koffein und Taurin in den Getränken enthalten sein darf, aber viele Hersteller umgehen laut Foodwatch diese Regelung, indem sie sie als Nahrungsergänzungsmittel anbieten. Und auch der künstlich-süße Geschmack verrät: in Energydrinks steckt vor allem ganz schön viel Zucker. In 500 Milliliter sind durchschnittlich umgerechnet bis zu 24 Stück Würfelzucker enthalten. Der übermäßige Konsum kann deshalb viele Nebenwirkungen mit sich bringen und sogar zu Diabetes führen.