Als Probandin in CureVac-Impfstudie: Bekommt RTL-Reporterin Sina den echten Impfstoff gespritzt?
Impfstoff-Hoffnung von CureVac in dritter Zulassungsphase
Probandin in Corona-Impfstudie: Bekommt RTL-Reporterin Sina den echten Impfstoff gespritzt?
30 weitere Videos
RTL-Reporterin als Probandin in CureVac-Impfstudie dabei
Wie läuft es eigentlich ab, wenn man an einer Corona-Impfstudie teilnimmt? RTL-Reporterin Sina Meyer-Hombrecher hat nach monatelangen Recherchen die Möglichkeit bekommen, als Probandin an der Uniklinik Köln bei einer Blindstudie teilzunehmen und darüber berichten zu können. Es ist die dritte und letzte Zulassungsphase des Impfstoffs der Tübinger Biotech-Firma CureVac .
Bekommt Sina den echten CureVac-Impfstoff oder wird ihr nur ein Placebo verabreicht? Wie es unserer Reporterin während und nach der Impfung ergeht, sehen Sie im Video oben.
CureVac-Impfstoff: Wird die Zulassung im Frühjahr beantragt?
Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die EU 405 Millionen Impfdosen von CureVac gesichert, Deutschland noch einmal 20 Millionen. Wann der Impfstoff zugelassen wird, hängt jedoch von den Studienergebnissen ab. Experten rechnen damit, dass das Unternehmen die Zulassung im Frühjahr beantragen wird. Der Vorteil bei CureVac: Der Impfstoff kann bei Kühlschranktemperatur gelagert werden – anders als der von Biontech/Pfizer, der hierfür -70 Grad Celsius benötigt.
Zusammen mit dem britischen Pharmakonzern Glaxosmithkline (GSK) will CureVac nun auch Covid-19-Impfstoffe der nächsten Generation entwickeln, die sich vor allem gegen Coronavirus-Mutationen richten. Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, schätzt hier ein, ob eine solche weiterentwickelte CureVac-Impfung gegen die Mutationen helfen kann.
So läuft es für die Probanden vor der Impfung ab
Auch wenn über Langzeitfolgen bisher nichts bekannt ist, entscheidet RTL-Reporterin Sina sich dafür, an der Blindstudie teilzunehmen. Nach einer Online-Informationsveranstaltung kann sie einen Impftermin an der Uniklinik ausmachen und muss vorher noch einen Fragebogen zu ihrem Gesundheitszustand ausfüllen.
Die Hälfte der Probanden bekommt die CureVac-Impfung gespritzt, die anderen Hälfte bekommt eine Placebo-Impfung mit Kochsalzlösung. Weltweit 35.000 Personen nehmen an der Studie teil, in Köln sind es 1.000 Probanden. Unmittelbar vor der Impfung wird Sina noch einmal durchgecheckt: Als Probandin darf sie nicht fiebrig oder erkältet sein, außerdem muss sie vor Ort einen Schwangerschaftstest machen – schwangere Frauen dürfen nicht an der Studie teilnehmen. Sina ist aufgeregt. Die große Frage für sie: Wird sie den echten Impfstoff bekommen?
LESE-TIPP: Wann bin ich mit der Corona-Impfung dran?
Empfehlungen unserer Partner
Symptome nach der Impfung: Deshalb sind sie gut!
Prof. Dr. Clara Lehmann leitet die CureVac-Studie an der Uniklinik Köln. Sie erklärt im Video, warum es gut ist, wenn man nach der Impfung Symptome wie Schüttelfrost, leichtes Fieber oder Schmerzen an der Einstichstelle spürt.
Im Video sehen Sie außerdem, wie genau der mRNA-Impfstoff von CureVac im Körper funktioniert.
30 weitere Videos
Video-Playlist: Alles, was Sie über das Coronavirus wissen müssen
Playlist: 30 Videos
TVNOW-Doku "Corona - Die 2. Welle"
Mit aufwendigen Experimenten ergründen wir in der neuen Doku "Corona - Die 2. Welle" auf TVNOW die zentrale Frage: Wie konnte es zu den vielen Corona-Erkrankten und dann zum Lockdown kommen?