Alle Infos zur Landtagswahl 2023
Die Spitzenkandidaten im Überblick: Wen wählen die Bürger an Hessens Spitze?
Am 8. Oktober 2023 findet in Hessen die Landtagswahl statt.
Rund 4,3 Millionen Menschen sind dazu aufgerufen, ihr Kreuzchen zu machen und ein neues Parlament in Wiesbaden zu wählen. Doch welche Partei hat welchen Spitzenkandidat oder welche Spitzenkandidatin? Und wer wird der oder die Neue an Hessens Spitze? Zur Wahl stehen Boris Rhein (CDU), Nancy Faeser (SPD) und Tarek Al-Wazir (Grüne). Wir haben die wichtigsten Infos zusammengefasst.
Er will Ministerpräsident bleiben: Boris Rhein (CDU)!
Er war Innenminister, Wissenschaftsminister und Präsident des Hessischen Landtags, bis er im Mai vergangenen Jahres den Ministerpräsidenten-Posten von Volker Bouffier übernahm. Und auf diesem Posten will er auch bleiben – doch darüber entscheiden nun die Hessen. Ob sie an Boris Rhein (CDU) festhalten? Bei einer Wahl zum Frankfurter Oberbürgermeister 2012 musste der 51-Jährige sich seinem Konkurrenten Peter Feldmann (SPD) geschlagen geben. Was es sonst noch über den jetztigen – und vielleicht zukünftigen – Ministerpräsidenten zu wissen gibt – im Video!
Lesetipp: Wer überzeugt im großen Hessen-Triell?
30 weitere Videos
Sie will von Berlin zurück nach Hessen: Nancy Faeser (SPD)
Vor zwei Jahren holt Bundeskanzler Olaf Scholz Nancy Faeser nach Berlin, die 53-Jährige wird die erste BundesinnenministerIN. Doch ihre politische Karriere beginnt sie in Hessen, bereits 1988 tritt sie in die SPD ein. Zuvor arbeitet sie als Anwältin. Warum Nancy Faeser unbedingt nach Hessen möchte? Die Antwort gibt es im Video.
Lesetipp: Auch diese Parteien möchten in Hessens Landtag mitmischen
30 weitere Videos
Empfehlungen unserer Partner
Wird Tarek Al-Wazir der erste GRÜNE Ministerpräsident in Hessen?
Seit 2014 ist Tarek Al-Wazir Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident. Das „stellvertretend“ möchte er nach der Wahl im Oktober gerne ablegen und erster grüner Ministerpräsident in Hessen werden. Der 52-Jährige ist seit 1989 Mitglied bei den Grünen und wohnt mit seiner Familie in Offenbach. Warum seiner Meinung nach die Grünen in Hessen an die Spitze gehören verrät er im Video.
30 weitere Videos
Ihre Meinung ist gefragt: Wen wollen Sie an Hessens Spitze sehen?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Robert Lambrou ist Spitzenkandidat der AfD: "Wir stehen bereit für mehr."
In den 1990er Jahren wurde Robert Lambrou Mitglied der SPD, bevor er 2013 in die AfD eintritt. Seit 2017 ist er einer der zwei Vorsitzenden der AfD Hessen, 2018 wird er außerdem noch Fraktionsvorsitzender und Sprecher für Kommunalpolitik. Mit welcher Partei er nach der Wahl gerne eine Koalition bilden möchte, verrät er im Video.
30 weitere Videos
Stefan Naas, Spitzenkandidat der FDP: "Wir wollen wieder mitregieren!"
Der gebürtige Frankfurter hat sich für die Wahl große Ziele gesteckt: Er will mit der FDP mehr als sieben Prozent erreichen und wieder Teil der Regierung werden. Die Partei sei „Feuer und Flamme für Hessen“, so Naas. Warum sie die schwarz-grüne Koalition in Hessen beenden wollen – im Video.
30 weitere Videos
Elisabeth Kula und Jan Schalauske: Mit einer Doppelspitze will die Linke die 5-Prozent-Hürde nehmen
Die Umfragewerte für die Linke sinken stetig, trotzdem bleiben Elisabeth Kula und Jan Schalauske „kämpferisch und optimistisch“. Nachdem Janine Wissler 2021 in die Bundespolitik wechselte, wurden Kula und Schalauske Fraktionsvorsitzende der Linken. Warum sie sich einen hessischen Landtag ohne Linke nicht vorstellen können, verraten sie im Video.
30 weitere Videos
Was Sie über die Landtagswahl in Hessen sonst noch wissen müssen
- Seit dem 28. August sind bei den kommunalen Wahlämtern die Unterlagen für die Briefwahl erhältlich. Wer seinen Ausweis dabei hat, kann direkt vor Ort sein Kreuzchen machen.
- Bis spätestens 17. September sollen die Wahlbenachrichtigungen an alle Haushalte verschickt werden, inklusive eines Antragsformular für die Briefwahl. Auch per E-Mail oder Brief können Anträge für eine Briefwahl gestellt werden, einige Städte und Gemeinden bieten auf ihren Internetseiten auch Antragsformulare an.
- Wahlberechtigt sind deutsche Staatsbürger, die am Abstimmungstag mindestens 18 Jahre alt sind und seit mindestens sechs Wochen ihren Hauptwohnsitz in Hessen haben. Aber auch für Wohnsitzlose in Hessen gibt es Teilnahmemöglichkeiten.
- Insgesamt 21 Parteien oder Wählergruppen sind zur Abstimmung zugelassen. Auf den Landeslisten kandidieren insgesamt 745 Bewerberinnen und Bewerber, mehr als ein Drittel davon (261) sind Frauen.
- 2018 hatten es sechs Fraktionen in den Landtag geschafft: Die CDU erreichte 27,0 Prozent, SPD und Grüne kamen beide auf 19,8 Prozent. Die AfD lag bei 13,1, die FDP bei 7,5 und die Linken bei 6,3 Prozent. (dpa/dgö/apo)