Ein Kämpfer boxt sich durch / Frankfurt
Club-Besitzer, MMA-Kämpfer, Youtuber… Max Coga macht viel, bleibt sich aber treu. Ist Frankfurt und dem Bahnhofsviertel tief verbunden.
Max Coga MMA-Kämpfer
„Es wird ja über viel Frustration und Elend gesprochen. Aber es gibt ja auf der anderen Seite auch sehr viel Schönes und euphorisches. Und dafür stehe ich, das will ich nach außen tragen. Dass auch wenn die Sachen mal scheiße laufen, dass man immer auch das positive draus zieht.“
In der neuesten folge unseres Podcasts „Hessen aufs Ohr“ – die heute erscheint, – redet Coga unter anderem über seinen täglichen Kampf, das Bahnhofsviertel zu einem besseren Ort zu machen.
Über seinen Nachtclub, die Pik Dame, die es schonüber 60 Jahre in Frankfurt gibt.
Aber auch über seinen Mixed-Martial-Arts-Fight, kurz MMA, im September im Frankfurter Waldstadion, bei dem er sich während des Kampfes die Hand bricht.
Außerdem startet heute auch eine eigene Doku in der ZDF-Mediathek: „Kiezkämpfer.“
Freistand Trailer: 00:00-00:08
Ein Kamerateam hat Max Coga begleitet.
22:16: „Im Großen und Ganzen ist es natürlich krass, wenn man so sieht, was man im letzten Jahr alles geschafft hat.“
Und das im MMA-Käfig, aber auch außerhalb.
Max Coga Inhaber "Pik Dame"
„Es ist ne wirklich inspirierende Geschichte. Auch sehr emotional. Es dreht sich um meine Mutter, auch einen schweren Krankheitsverlauf meiner Mutter. Es dreht sich um den bis dato schwersten Kampf meiner Karriere. Und das in Kombination mit einem absolut verrückten Lifestyle, den ich da führe, weil ich eben als Profi-Sportler bis in die absolute Nacht wach bin.“
Gerade für den Sport, muss Max Coga viel opfern und aufbringen.
Er kämpft dieses Jahr in einer höheren Gewichtsklasse.
Nicht mehr Federgewicht, sondern Leichtgewicht.
29:35: „Man muss sich das so vorstellen. Man trainiert 2-3 Mal am Tag wirklich an eine absolute Leistungsgrenze. Habt die Diät, habt vor allem auch den ganzen Druck. Jeder hat private Probleme und all das muss man managen können. Deswegen diese Vorbereitung hat mich schon ans Limit gebracht. Emotional sowie körperlich.
Wie er das alles geschafft hat, sieht man ab heute in der Dokumentation.
Aber auch beim Podcast Hessen aufs Ohr, bei YouTube auf dem RTL-Hessen Account.