Zuhause in Hessen: Reporterin Bella lädt ein nach Gießen
Achja Gießen meine Heimat - von vielen missverstanden
Ausschnitt Manisch
Für mich persönlich aber immer eine Reise wert!
so schnell kann man mich glücklich machen.
Wir starten die Tour zum Glück auf unserem Tor zur Stadt.
Aufsager: Beziehungsweise unserem Elefanten Klo – die einen lieben‘s, die anderen hassen‘s, aber es ist definitiv ein Wahrzeichen dieser Stadt und super zentral gelegen, von hier kommt man an viele Orte die spannend sind.
Von der Fußgängerüberführung mti 3 Löchern gehts zum Beispiel direkt in den Seltersweg. Die Hauptschlagader der Gießener Innenstadt. Zahlreiche Geschäfte führen vorbei am Kugelbrunnen Richtung Kirchplatz, wo man sie noch trifft: Die waschechten Schlammbeiser – Ein alter Spitzname für uns Gießener! Stadtführer Peter Meilinger weiß, woher der Titel kommt.
OT Peter Meilinger, Stadtführer: "Das hat nix mit Beißen zu tun, sondern da ist das Wort Eisen mit drin, das kommt von Schlammbeisen. Das sieht man auch hier an dem Denkmal.
Und mit dem sogenannten Schlamb-Eisen haben die Gießener früher Eimer mit naja sagen wir Unrat entsorgt, als es noch keine Kanalisation in der Stadt gab. Einer der das noch erlebt hat, ist einer der bekanntesten Gießener – der Chemiker Justus von Liebig. Am Bahnhof ist sein altes Labor - heute ein ganz besonderes Museum.
Aufsager 2 „Und schwupps stehen wir hier in den Räumen, wo Justus Liebig geforscht, gelehrt und experimentiert hat.“
Vom alten Gießen ist ansonten aber wenig übrig. Am 06. Dezember 1944 wurden knapp 80% der Innenstadt zerbomt.
Erhalten sind nur 10 alte Fachwerkhäuser und der Kirchturm! Heute nach kurzen knackigem Aufstieg ein Geheimtipp für den besten Panoramablick.
Peter: "Für mich ist das hier der schönste Platz in ganz Gießen!"
Schon beeindruckend, wie vielseitig die Stadt im Herzen Hessens ist - von der Burg Gleiberg, wo Gießen gegründet wurde, über das ganze Grün, bis zu Beton und Grau - das gehört in Gießen halt auch dazu.
"Ich seh auch noch was - ich seh meinen alten Arbeitgeber - da unten äh das gelbe Häuschen auf dem Wochenmarkt, der gelbe Stand der gelbe Wagen, da habe ich jahrelang - während meines Studiums habe ich da Geld verdient."
Der Gießener Wochenmarkt - eine echte Institution hier. Immer Mittwochs und Samstags von 7-14 Uhr - wer hier einkauft, weiß was gut ist ;)
Voxpops: Ich bin begeistere Gießnerin, obwohl ich aus der Rhön komme. fulda ja auch ne schöne Stadt ist. Aber ich bin ein absoluter Gießen Fan."
Dann ist hier natürlich die Grünanlage, der botanische Garten und das Schloß. Grad diese Ecke ist die schönste Ecke in Gießen."
Was mir gefällt ist die Wieseckaue, da kann man schon spazieren gehen. DA gibts Pflanzen und tiere die man hier mitten in der Stadt einfach so erleben kann."
Ich mag an Gießen, dass immer was los ist, dass es so viele Kulturangebote gibt und Restaurants."
Hier gibt es Flair, hier gibt es sehen und gesehen werden. Rumflanieren nennt man das hier - Rumflanieren genau :D"
Apropos Rumflanieren - da darf bei meinen Besuch in der Heimat eine Sache nicht fehlen. Ein Stopp bei Vincezo Laurito im Feinkostladen Klein und Fein am Brandplatz. Aber Moment, unser Schlammbeiser hat da noch wen entdeckt.
"Das ist jetzt Gießener Wochenmarkt wie er leibt und lebt - hier treffen sich die Gießener das ist meine Mama."
und die nutzt meinen Heimatstopp eben spontan, um da noch was loszuwerden.
"was man halt so daheim vergisst. Was man gerne bei Mama lagert."
Lagern würden viele Gießener sicher auch gerne Enzos berühmt berüchtigen Prosecco - zu dem wollten wir ja eigentlich.
Handyvideo wie wir uns zu prosten also Prost und Edin der noch sagt "sehr lecker"
Der erste ist an einem Samstag um 6 Uhr 29 über die Theke gelaufen - 6 Uhr 29 Morgens versteht sich. zum Frühstück. (läuft)
Vom Frühstücksprosecco gehts für uns weiter zum Mittagessen: Im Traditionslokal Hawwerkasten. Bei den Zachs geht Gießner Politprominenz wie Helge Braun oder Volker Bouffier ein uns aus und sogar Angela Merkel war schon zu Besuch. Dazu wird hier deftige regionale
Küche serviert. Neben Grüner Soße und Schnitzel gibt es noch eine ganz besondere Sepzialität.
N Bellschuh - was ist das? Ein Bellschuh - ein Bellschuh ist die oberste Spezialität hier bei uns in Gießen - oder allgemein in der Region Gießen hier. das ist ein Hackbraten aus reinem Schweinefleisch.
Funfact, der sich mittlerweile offenbar rumgesprochen hat: Mein Familien-Spitzname ist Bellschuh - also liebevoll das Fleischklößchen.
Aber von verwirrenden Begriffen haben wir in Gießen noch so einige mehr zu bieten.
Peng Tscho peng tschi - tschilobie und dann halt tschibuje -
Nasch Kringinglo
Der Gießener Bub Erwin Pitz kann noch Manisch. Eine Art Geheimsprache, die Sinti und Roma mit in die Stadt gebracht haben. Schausteller, Juden und auch Schrotthändler - wie sein Papa - haben sich die Sprache dann zu eigen gemacht.
Eija ganz früher war das ja eine geheimsprache. Früher in der Zeit, mein Vater hätte sich nicht mit dir hier hinsetzen können. der Hätte als Verräter gezählt. Das wurde ganz eng gesehen. das sollten ja die anderen nicht mitbekommen, die die Geschäfte nicht mitkriegen sollten.
Hängen geblieben sind heute eigentlich nur einzelene Wörter. Seit meiner Jugend kenne ich zum Beispiel Ohlai, Latscho, Chefmoss oder Rackelo. aber Dank Erwin kann ich jetzt auch mit ganzen Sätzen prahlen.
Wenn du deinen Kaffe bestellst sagste: tit mir ma e männli mit e bissche tüt rein und dü guude gudlo. Das heißt gib mir mal nen Kaffe, mit ein bisschen Milch und zwei Stücken Zucker rein.
Ok genug gepauckt - wir wollen noch ein bisschen Erholung! und die kann man in Gießen auch wunderbar finden.
Jetzt gibts noch mal ein kleines ganz besonderes highlight, Wasser ist das Stichwort.
Genauer gesagt die Lahn. Die kann man besonders schön im Restaurant Au Lac bei Deniz Kaya genießen.
"Ihr habt hier ein kleines paradies hier am WAsser aufgebaut oder? Ja wir haben den Vorteil dass wir hier direkt an der Lahn sind und mit fast 400 Sitzplätzen bietet sich das ganz gut an, wie ein kleiner Kurzurlaub an der Lahn."
Abgerundet wird der Kurzurlaub normalerweise mit mediteraner Küche direkt am Wasser - aber wir wollen heute etwas anderes! Wir wollen mit Deniz aufs Boot. Gießen von seiner schönsten Seite sehen.
OT: also hier kann man Tretboote auch ausleihen, kleine Einhörner zum Beispiel.
von Tretbooten, über Kanus bis zum Ruderer - Eigentlich ist auf der Lahn immer was los. Und bei dem Anblick soll noch einmal jemand sagen, Gießen sei hässlich. Für mich ist Gießen das was man draus macht!
Deniz ich meins ernst - ich weiß nicht was ich mache. Sorry ich war im Urlaubsmodus nicht am arbeiten!
Erholung und Entspannung neben immer was los - Gießen ist weder zu klein noch zu groß. Auf der einen Seite ein Dorf und auf der anderen so viel zu entdecken, dass es gar nicht in einen Beitrag passt.
deshalb kommen sie am besten selbst vorbei und überzeugen sich, wie wunderschön unser Gießen ist.