Klassiker mit einem besonderen TwistDiese leckeren Oster-Highlights schmecken wie bei Oma
Da läuft einem direkt das Wasser im Mund zusammen!
Die Feiertage rücken immer näher und damit auch die Frage: Was tische ich meinen Liebsten dieses Jahr auf? Mit diesen leckeren Rezepten schmeckt Ostern dieses Mal fast wie früher - dank Köchin und Großmutter Helga Mandel! Wie sie ihr Menü zubereitet und welche Tipps sie noch hat, seht ihr im Video.
Frische Selleriesuppe mit Limettenschaum

Für die frische Selleriesuppe braucht ihr:
5 Schalotten
2 Knoblauchzehen
1 Knollensellerie
200 g Kartoffeln (mehligkochend)
200 ml Sahne
den Abrieb und Saft einer Zitrone
Salz und Pfeffer
Und für den Limettenschaum:
1 Schalotte
Petersilie
3 Zweige Kerbel
200 ml Gemüsebrühe
1 Bio-Limette
150 g Sahne
Salz und Pfeffer
Kresse (für die Deko)
Spar-Tipp: Beim Einkaufen mit den besten Prospekten und Angeboten von Netto sparen!
Zuerst werden die Schalotten klein geschnitten und mit zwei Knoblauchzehen in einem Topf auf mittlerer Hitze angedünstet. Einen kleinen Teil der Schalotten hebt ihr nach dem Andünsten für den Limettenkräuterschaum in einem separaten Topf auf. Anschließend schneidet ihr den Knollensellerie in kleine Stückchen und packt sie mit 200 Gramm mehligkochenden Kartoffeln in den Topf zu den bereits angedünsteten Schalotten. Das Ganze mit einem Liter Gemüsebrühe aufkochen und immer wieder umrühren. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen, pürieren und 200 Milliliter Sahne hinzugeben. Zum Abschmecken gebt ihr noch den Saft einer Zitrone und ihren Abrieb dazu.
Lese-Tipp: Kennt ihr schon den käsigen Knusper-Spargel aus dem Airfryer?
Für den Limettenkräuterschaum gebt ihr nun Petersilie, Sahne und Kerbel zu den bereits angedünsteten Schalotten hinzu. Für den fruchtigen Geschmack noch etwas Limettenabrieb und den Saft einer Limette hinzufügen! Mit 200 Milliliter Gemüsebrühe aufkochen und pürieren. Dann alles in ein Sieb geben und den Saft herauspressen. Weil der Schaum frisch sein soll, schäumt man den abgetropften Saft mit einem Schuss kalter Milch auf, bis ein schöner, gleichmäßiger Schaum entsteht. Zum Schluss noch mit der Suppe vermengen und mit ein wenig Kresse dekorieren. Das Auge isst ja bekanntlich mit!
Hackbraten mit (Oster)-Ei gefüllt

Für den gefüllten Hackbraten mit Möhren und Gurkensalat braucht ihr folgende Zutaten:
4-5 Schalotten
6 Eier
1 Bund Petersilie
1 kg Rinderhackfleisch
160 g Semmelbrösel
2 Schuss Sahne
2 EL Senf
Salz, Pfeffer, Majoran
1 Zitrone
Möhren
1 Gurke
Dill, Essig & Öl
Schmand
Sauerampfer
Ein wenig Schnittlauch & Kerbel
Zuerst heißes Wasser aufsetzen und Eier hart kochen. Das Hack vermischt ihr mit klein geschnittenen Schalotten – oder alternativ Zwiebeln – mit Senf, Eiern und Semmelbröseln. Als Alternative kann hier auch pro halbes Kilo Hackfleisch ein Brötchen verwendet werden. Außerdem kommen auch hier wieder Zitronenabrieb und Sahne hinzu. Für die Würze: Salz, Pfeffer und Majoran hinzugeben. Den Hackteig gut durchkneten.
Im Anschluss gebt ihr den Hackteig in eine Kastenform, die mit Backpapier ausgelegt ist. Die Kastenform zur Hälfte mit dem Teig füllen, die hart gekochten Eier schälen und in der Mitte aufgereiht in eine gebildete Mulde legen. Der Braten kommt nun bei 180 Grad für circa 40 Minuten in den Ofen.
Lese-Tipp: So bereitet ihr Ramen zuhause zu!
Währenddessen schält ihr die Möhren und legt diese für die letzten 20 Minuten mit auf das Blech des Hackbratens. In der Zwischenzeit wird der Gurkensalat und der Schmand vorbereitet. Zuerst die Gurken klein raspeln und eine Prise Salz hinzugeben, sodass das Wasser entzogen wird. Für das Dressing Essig, Olivenöl und Dill – sowie als Würze Salz und Pfeffer verwenden. Im Anschluss Schmand mit Petersilie, Sauerampfer, Schnittlauch und Kerbel vermischen und mit etwas Zitronenabrieb, Zitronensaft, Salz und Pfeffer abrunden. Wenn der Braten fertig ist, mit den angedünsteten Möhren, der Schmandbeilage und Gurkensalat servieren. Et voilà - das etwas andere Ostermenü ist fertig!