Das kann richtig was!

Weich, dellig, aber sooo wichtig! Was tut eigentlich unser Bindegewebe für uns?

von Carmen Gocht und Anna Kriller

Habt ihr Cellulite?
Dann geht es euch wie mehr als 90 Prozent der Frauen. Gemeint sind damit Dellen in unserem Bindegewebe, die sich meist unschön an Schenkeln und Hintern platzieren. Besonders unfair: Männer haben offenbar nie Cellulite! Aber stimmt das wirklich? Woher die nervigen Dellen kommen, warum vor allem Frauen dazu neigen und wieso wir viel liebevoller mit uns und unserem Bindegewebe umgehen sollten.

Ein Hoch auf unser Bindegewebe!

Auch wenn wir es hin und wieder verfluchen, weil sich hier so gerne die besagten Dellen abzeichnen – wir können richtig stolz auf unser Bindegewebe sein. Der Grund: Das kann richtig was! Es verbindet, stützt und schützt nicht nur unsere Knochen, Muskeln und Organe, es versorgt auch noch unsere Zellen mit Nährstoffen und entgiftet unseren Körper, indem es Schadstoffe abtransportiert. Darüber hinaus reguliert es unser Säure-Basen-Gleichgewicht und unterstützt die Wundheilung. Ziemlich cool, oder?

Lese-Tipp: Die besten Lebensmittel für ein straffes Bindegewebe

Warum bekommen eher Frauen Cellulite?

Das sieht man auch gerne mal über die kleinen Dellen hinweg, die sich besonders bei Frauen ansammeln können. Das liegt übrigens daran, dass das Bindegewebe von Frauen anders aufgebaut ist als das von Männern. Bei Frauen ist es senkrecht angeordnet, Fettzellen können sich hier besser unter der Haut absetzen, was eine dellige Form ergeben kann. Bei Männern hat das Bindegewebe eher eine Netzstruktur. Hier haben es Fettzellen schwerer.

Übrigens: Auch wenn sich das ungerecht anfühlt, hat die unterschiedliche Struktur einen richtig guten Grund: Das Bindegewebe von Frauen muss elastischer sein, um sich bei einer Schwangerschaft dehnen zu können.

Lese-Tipp: Must-have gegen Cellulite! Dieses Tool empfiehlt Doc Fleck

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie können wir unser Bindegewebe stärken?

Festigen können wir unser Bindegewebe mit regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und Massagen, rät Dr. Maria Leibl, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, im RTL-Interview.

Mit einem Mythos räumt sie aber auf: Auch Männer können Cellulite bekommen – dann aber eher im Bauchraum!