Medizin
Die Medizin ist eine Wissenschaft, die sich der Diagnostik und Therapie von Krankheiten verschrieben hat. Jährlich wird der Nobelpreis für Medizin verliehen.

Die Medizin oder Heilkunde macht es sich zur Aufgabe, Krankheiten und Verletzungen sowie weitere physische und psychologische Beschwerden zu diagnostizieren und zu therapieren. Auch gehört die Prophylaxe, die Vorbeugung von Erkrankungen, zu den Aufgabengebieten der Medizin. Es wird unterschieden zwischen Humanmedizin und Veterinärmedizin. Dabei ist die Medizin eine Wissenschaft, die Erkenntnisse aus der Anatomie, der Biologie, der Chemie und Physik als Wissensbasis für Diagnose und Therapie zusammenführt. Oft werden die der Medizin als Therapiemöglichkeit verfügbaren Heil- und Arzneimittel sprachlich synonym als Medizin bezeichnet. Die Geschichte der Medizin Die Geschichte der Heilkunde ist so alt wie das menschliche Gebrechen. Das Konzept der medizinischen Anamnese, die fachliche Diagnose von Patienten, wurde bereits auf einem Papyrus aus der Zeit um 3.000 v. Chr. beschrieben. Die Mumifizierung von Verstorbenen sorgte im Alten Ägypten für neue anatomische Erkenntnisse, die auch in der Heilpraxis angewendet wurden. Eine bedeutende Rolle für die Medizin als Wissenschaft spielt Hippokrates von Kos (etwa 460 v. Chr. bis 370 v. Chr), der das moderne medizinische Selbstverständnis durch seine medizinischen Theorien sowie den Hippokratischen Eid maßgeblich geprägt hat. Im Mittelalter machte zugleich die arabische Medizin auf sich aufmerksam, ein bedeutender Kanon der Medizin geht auf den Arzt und Philosophen Avicenna (980 bis 1037) zurück. Mit der fortschreitenden Technologisierung und dem verbesserten medizinischen Wissen des aufgeklärten und industrialisierten Zeitalters eröffneten sich neue diagnostische und therapeutische Methoden. Im 19. Jahrhundert sind zahlreiche medizinische Durchbrüche zu verorten, darunter die Popularisierung der Zelltheorie, der Psychoanalyse, die Verbreitung der Narkose sowie die Grundlagenforschung in der Radiologie durch Wilhelm Conrad Röntgen (Röntgenstrahlen, 1895) und Marie Curie (Radioaktivität, 1898). Der Nobelpreis für Medizin Als bedeutende Auszeichnung in der Welt der Medizin gilt der Nobelpreis für Medizin, der auf den schwedischen Wissenschaftler Alfred Nobel zurückgeht. Ziel dieser Auszeichnung ist es, medizinische Entdeckungen mit dem größten Nutzen für die Menschheit zu prämieren. Zu den bekannten Preisträgern zählen Robert Koch, Jules Bordet und Thomas Hunt Morgan.