Neue Studie zeigtDeshalb ist eine ZWEITE Corona-Infektion für Kinder und Jugendliche so gefährlich

Kind ist krank
Wissenschaftler warnen: Auch für Kinder und Jugendliche kann Covid zur Gefahr werden.
ArtistGNDphotography, iStockphoto

Eltern aufgepasst!
Wer eine Covid-Infektion einmal unbeschadet überstanden hat, schafft das auch ein zweites Mal, oder? Dieser Aussage würden Wissenschaftler aus den USA widersprechen! Sie haben herausgefunden: Stecken sich Kinder und Jugendliche erneut mit dem Corona-Virus an, steigt ihr Risiko für diese Langzeitfolge!

Wissenschaftler warnen

„Nach einer zweiten SARS-CoV-2-Infektion entwickeln Kinder und Jugendliche doppelt so häufig postakute Folgen (PASC, auch Long-Covid genannt) wie nach der ersten Infektion”, schreibt das Deutsche Ärzteblatt zu den Forschungsergebnissen der US-Wissenschaftler. Mit einer zweiten Erkrankung steigt für Kinder und Jugendliche somit das Risiko auf Langzeitfolgen wie Long-Covid.

Lese-Tipp: Herbstwelle: Was zur aktuellen Corona-Saison wichtig ist

Die US-Wissenschaftler hatten für ihre Forschung die Daten von über 460.000 erkrankten Kindern und Jugendlichen in den USA ausgewertet, die sich zwischen Januar 2022 und Oktober 2023 mit dem Corona-Virus infiziert hatten. Der Untersuchungszeitraum fällt damit mit dem Beginn der Omikron-Welle zusammen.

Video-Tipp: Nikotin-Pflaster gegen Long-Covid?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Experten raten zu Impfungen

Laut der Forscher gibt es jedoch die Möglichkeit, das Risiko für Langzeitfolgen zu senken. In ihrer Studie heißt es: Die Ergebnisse „unterstreichen die Notwendigkeit, Impfungen in jüngeren Bevölkerungsgruppen zu fördern.” Ein Pieks auch für Kinder und Jugendliche könnte demnach die Entwicklung von Langzeitfolgen verhindern.

Lese-Tipp: „Stratus” macht sich breit! Corona kommt jetzt mit einem besonderen Symptom

Ende September hatten die Wissenschaftler ihren Forschungsergebnisse im The Lancet veröffentlicht. Die Studie ist Teil der Recover-Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Long-Covid „zu verstehen, zu diagnostizieren, zu verhindern und zu behandeln und um Menschen zu helfen, die darunter leiden.” (xas)

Verwendete Quellen: The Lancet, Deutsches Ärzteblatt, recovercovid.org