Kleiner Trick, große WirkungMit diesem Hack verwandelt ihr saure Mandarinen in süße!

fresh clementine or orange
Im Herbst und Winter geht nichts über leckere Mandarinen. Doch nicht immer schmecken die Früchte wie erwartet.

Sie sind DAS Obst des Winters: Mandarinen gehören zur Vorweihnachtszeit wie Plätzchen, Lebkuchen und Glühwein.
Aber manchmal schmecken die Früchte saurer als erhofft und verschrumpeln in der Obstschale. Doch das muss nicht sein: Wir verraten euch einen einfachen Trick, mit dem ihr aus sauren Mandarinen ruck, zuck süße macht.

Was Mandarinen so gesund macht

In den Monaten November bis März sind Mandarinen bei uns erhältlich. Die gesunden Zitrusfrüchte punkten vor allem mit reichlich Vitamin C: Je nach Sorte liefern sie 40 bis 45 Milligramm des wasserlöslichen Vitamins 100 Gramm. Daher genügt schon der Verzehr von drei Mandarinen, um den Tagesbedarf von 100 Milligramm Vitamin C zu decken.

Eine ausreichende Vitamin C-Zufuhr ist vor allem in den Wintermonaten wichtig, da es unsere Abwehrkräfte stärkt und somit vor Infekten schützt. Seid ihr bereits erkältet, trägt das Vitamin dazu bei, die Krankheitsdauer zu verkürzen. Außerdem macht Vitamin C freie Radikale unschädlich, die sich durch UV-Strahlung, Stress und durchs Rauchen im Körper bilden.

Darüber hinaus sind die leckeren Früchte reich an Beta-Carotin, das ihnen ihre orange Farbe verleiht. Aus dem Pro-Vitamin kann unser Körper Vitamin A herstellen, das wiederum das Zellwachstum fördert und elementar ist für eine gesunde Haut und Schleimhaut. Zudem stärkt das Vitamin die Sehkraft. Viele gute Gründe also, die kleinen Früchte regelmäßig zu verzehren. Zumal sie mit durchschnittlich gerade einmal 30 Kilokalorien pro Stück sehr kalorienarm sind.

Lese-Tipp: Mit diesen Tricks erkennt ihr im Supermarkt leckere Mandarinen

Jetzt ist eure Meinung gefragt!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie ihr saure Mandarinen in süße verwandelt

Anders als Orangen lassen sich Mandarinen gut schälen. Deshalb eignen sich sich perfekt als Snack für zwischendurch sowie für die Brotdose. Da sie weniger Säure als alle anderen Zitrusfrüchte enthalten, schmecken sie in der Regel eher süßlich, weshalb sie auch Kinder gerne essen. Dennoch erwischen wir manchmal saure oder leicht bittere Früchte. Auch wenn uns in dem Moment nichts anderes übrig bleibt, als die saure Mandarine zu essen, könnt ihr etwas tun, damit es bei der einen Frucht bleibt. Denn meist kaufen wir Mandarinen ja im Netz ein. Und wo sich eine saure versteckt, ist die nächste oft nicht weit.

Doch mit einem Trick, der ursprünglich aus Japan stammt, könnt ihr geschmacklichen Enttäuschungen vorbeugen. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dass ihr keine saure Mandarine erwischt, könnt ihr folgendes tun:

  1. Stellt zwei Schüsseln bereit.

  2. Füllt in die erste Schüssel etwa 40-45 Grad warmes Wasser, in die andere Schüssel kaltes.

  3. Legt die Früchte nun zunächst für etwa zehn Minuten ins warme Wasser. Dadurch öffnen sich die Poren der Früchte, sodass die Säure entweichen kann.

  4. Kühlt die Früchte anschließend etwa fünf bis zehn Minuten im kalten Wasserbad ab. Auf diese Weise schließen sich die Poren wieder.

  5. Nun könnt ihr die Früchte abtrocknen, schälen und genießen.

Lese-Tipp: Das passiert in eurem Körper, wenn ihr täglich Mandarinen esst

Im Video: Wie ihr Orangen in wenigen Sekunden schält

Worauf ihr beim Kauf von Mandarinen achten solltet

Doch nicht nur saure Früchte können für Enttäuschung sorgen. Manchmal erwischen wir auch trockene Früchte, die fest und hart statt prall und saftig sind. Mit diesen Tipps erkennt ihr frische Früchte beim Einkauf im Supermarkt oder Discounter:

  • Immer der Nase nach: Frische Früchte duften aromatisch und leicht süß.

  • Nehmt die Früchte in die Hand: Je schwerer sie sind, desto frischer sind sie in der Regel auch. Denn je länger Mandarinen lagern, umso mehr Saft verdunstet. Das bedingt, dass die Früchte auch an Gewicht verlieren.

  • Macht den Drucktest: Befindet sich viel Luft zwischen Schale und Frucht, so liegt die Mandarine schon länger im Obstregal. Frische Früchte erkennt ihr an einer dünnen, elastischen Schale und einer prallen Frucht, die leichtem Druck nicht nachgibt.

  • Augen auf beim Kauf: Frische Früchte sind in der Regel leuchtend orange und gleichmäßig gefärbt.

  • Auch grüne Blätter, die noch an der Mandarine hängen, sind ein gutes Zeichen und zeugen von der Frische der Früchte.

Wenn ihr beim Kauf auf Früchte aus Südeuropa setzt, tut ihr nicht nur der Umwelt, sondern auch eurer Gesundheit einen Gefallen: Zum einen müssen die Früchte nicht aus den Tropen rund um den Globus geflogen werden. Das verringert die Transportdauer und die Früchte kommen frischer bei uns an. Zum anderen sind viele schädliche Pestizide, die außerhalb der EU erlaubt sind, in Ländern wie Italien oder Spanien verboten. Wenn ihr die Schale beim Backen oder Kochen beispielsweise mitverwenden wollt, solltet ihr auf Bio-Früchte setzen. Hier ist der Einsatz von Pestiziden generell verboten.

Lese-Tipps: Fünf Tage, 25 Euro! Mit diesen Herbst-Rezepten werden vier Personen satt