Der Klassiker im WinterDas passiert im Körper, wenn ihr täglich Mandarinen esst
Köstliche Vitaminbomben!
Wie keine andere Zitrusfrucht steht die Mandarine für die Winterzeit. Aber nicht immer sind die kleine Zitrusfrüchte so lecker, wie sie aussehen. Wie ihr erkennen könnt, welche Mandarinen wirklich gut sind und wo der Unterschied zur Clementine liegt, zeigen wir im Video. Und wer sich gerne täglich eine Mandarine (oder zwei) gönnt, kann sich auch über die gesundheitlichen Vorteile freuen, die ein regelmäßiger Verzehr mit sich bringt.
Jede Menge Ballaststoffe, Kalium und Vitamin C
Mandarinen sind nämlich reich an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das das Immunsystem stärkt, die Gesundheit der Haut fördert und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützt.
Aber nicht nur das! Wer Mandarinen isst, nimmt auch Ballaststoffe zu sich. Und die unterstützen die Verdauung, erhöhen das Sättigungsgefühl und helfen so, ein gesundes Gewicht zu halten.
Und auch die Haut freut sich über die leckeren Zitrusfrüchte. Die Antioxidantien und das Vitamin C in Mandarinen fördern die Produktion von Kollagen. Gut für die Elastizität unseres größten Organs, wie eine Studie im Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology 2017 zeigte.
Herzgesundheit: Die in Mandarinen enthaltenen Ballaststoffe, Kalium und Vitamin C können zur Gesundheit des Herzens beitragen. Ballaststoffe können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, während Kalium den Blutdruck regulieren kann, wie ein Artikel der Harvard Medical School 2019 zeigt.
Und nicht zuletzt Mandarinen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und tragen so zur Flüssigkeitszufuhr bei.
Beim nächsten Einkauf sollte also ein Netz mit den süßen Früchten im Einkaufswagen nicht fehlen. So macht die Vorfreude auf Weihnachten noch mehr Spaß!
Lese-Tipp: Das passiert im Körper, wenn wir jeden Tag einen Apfel essen
Übrigens: Diese Lebensmittel pushen unser Gehirn!
Dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit hat, Krankheiten fördern oder vorbeugen kann, wissen die meisten. Doch wusstet ihr, dass das, was wir essen, auch einen Einfluss auf unsere Gehirnleistung hat? (ija)