15 Wachmacher im VergleichDieser Filterkaffee schmeckt Stiftung Warentest am besten

Ohne Kaffee – ohne mich!
So denken wohl viele Deutsche, denn mit 164 Litern pro Kopf und Jahr ist das Getränk noch beliebter als Mineralwasser oder Bier. Stiftung Warentest hat jetzt 15 viel verkaufte gemahlene Filterkaffees miteinander verglichen. Das ist der Testsieger!

Schmeckt teurer Kaffee besser?

Auch wenn selbstgemahlener Kaffee aus ganzen Bohnen aromatischer ist, ziehen viele die Variante in Pulverform vor. Zum einen braucht man keine Mühle, zum anderen ist er oft günstiger. Stiftung Warentest hat sich beim Vergleich auf Produkte konzentriert, die besonders oft gekauft werden. Fünf davon tragen das Bio-Label.

Die Testergebnisse haben wir auch im Video oben nochmal für euch zusammengefasst.

Die Preisspanne von 8,60 Euro bis 32 Euro pro Kilo ist beachtlich, die Unterschiede im Gesamturteil nicht so sehr: Alle Kaffees sind entweder „gut“ oder „befriedigend“. Sie wurden auf Schadstoffe, aber vor allem auf Aussehen, Geruch, Geschmack und Mundgefühl geprüft. Die sensorische Beurteilung macht 55 Prozent der Gesamtnote aus.

Lese-Tipp: Bulletproof Coffee: Geheimwaffe gegen Heißhunger-Attacken

Eduscho ist Geschmacksliebling

In Sachen Geschmack hat ein Markenklassiker die Nase vorn – er bekam als einziger ein „Sehr gut“ im sensorischen Urteil und ist mit der Gesamtnote 2,0 Testsieger. Der Eduscho Filterkaffee Nr. 1 Klassisch von Tchibo (sieben Euro je 500 Gramm) „riecht nach dem Aufgießen sehr intensiv, schmeckt sehr ausgewogen und hat einen starken Körper“. Er hat eine mittelstarke Schokoladennote, ist kaum fruchtig und wenig sauer.

Den zweiten Platz teilen sich zwei Produkte mit der Note 2,1. Eins davon ist die Melitta Auslese Klassisch (sechs Euro pro 500 Gramm). Der Kaffee scheint universell einsetzbar zu sein, denn im sensorischen Urteil ist er zwar „gut“, bei den Besonderheiten in Geruch und Geschmack notiert Stiftung Warentest allerdings schlicht: „Keine.“

Lese-Tipp: Wahr oder unwahr? Fünf Mythen über Kaffee im Realitäts-Check

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Aldi punktet bei fairen Herstellungsbedingungen

Wer vor allem auf die Arbeitsbedingungen und den Umweltschutz in der Herstellung achtet, sollte einen anderen Kaffee als den Testsieger wählen. In diesem Punkt ist Tchibo laut der Prüfung von Stiftung Warentest nämlich nur „ausreichend“. Von den acht „guten“ Kaffees überzeugen hier nur drei, darunter der Barissimo Classic von Aldi Nord (4,30 Euro pro 500 Gramm, Note 2,3).

Schlusslicht des Tests ist der Ja Röstkaffee Kräftig von Rewe (4,30 pro 500 Gramm, Note 3,2). Er erschien Stiftung Warentest unausgewogen, dazu kommt ein schwacher Körper und ein wenig intensiver Geruch.

Alle Ergebnisse des Tests könnt ihr hier kostenpflichtig herunterladen. (rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.