Durchgefallen statt durchgezogen!: Diese Maultaschen straft Öko-Test ab
Video lädt...
In der Brühe, angebraten, überbacken? Wie auch immer ihr Maultaschen am liebsten mögt, viele von euch dürften zur praktischen Fertig-Variante aus dem Kühlregal greifen. Aber Achtung: Hier gibt es laut Öko-Test himmelweite Qualitätsunterschiede!
Sagt man den Schwaben gerne Geiz nach, so stimmt das offenbar nicht beim Salz in den Fertig-Maultaschen: "Alle Maultaschen im Test sind aus unserer Sicht zu salzig zu viel Salz kann bei empfindlichen Menschen den Blutdruck erhöhen", sagt Lisa-Marie Karl von Öko-Test.
Aber nicht alle Maultaschen im Test dürfen sich „schwäbisch“ nennen. Dafür muss mindestens ein Herstellungsschritt in einer der
entsprechenden Regionen erfolgen. Spielt für den Ökotest keine Rolle – hier geht’s unter anderem um die Pestizidbelastung.
Lisa-Marie Karl, Öko-Test: "In allen konventionellen Maultaschen hat das von uns beauftragte Labor Spuren an Pestiziden nachgewiesen."
Heißt: Bei allen, außer den Bio-Produkten. Die können zusätzlich auch noch ethische Pluspunkte sammeln.
Lisa-Marie Karl, Öko-Test: "Bei den Bio Maultaschen stammen die Eier und das Fleisch natürlich aus Biohaltung. Das muss auch draufstehen. Bei den konventionellen Maultaschen ist es allerdings so, dass wir da die Haltungsstufe des Fleisches nicht gefunden haben auf der Verpackung. Auf Nachfrage erfuhren wir dann, dass die meisten Schweine aus der niedrigsten Haltungsstufe stammen, also in einem kleinen Stall leben, ohne Tageslicht, ohne Auslauf, ohne Frischluft."
Im Gesamtergebnis hat Öko-Test zweimal „Ungenügend“ vergeben. An die Metzger-Maultaschen von Penny ready und die schwäbischen Maultaschen von Eismann. Mit „Mangelhaft“ fallen außerdem weitere vier Produkte durch den Öko-Test. Darunter auch mit 1,24 Euro pro 250 Gramm die günstigsten im Test von Rewes Eigenmarke „Ja“ und von „Landfreude“ von Aldi Süd. Am oberen Ende der Tabelle finden sich ausschließlich die pestizidfreien Bio-Produkte wieder. Einen kleinen Abzug bekommen die Rewe Bio Maultaschen wegen erhöhter Gesamtkeimzahl am Ende des Mindesthaltbarkeitsdatums.
Lisa-Karl, Öko-Test: "Das kann ein Hinweis sein auf einen beginnenden Verderb oder ein Anzeichen dafür, dass in der Produktion Hygienemängel bestanden. Das ist aber zum Glück kein Problem für die Gesundheit."
Die Sieger mit dem Testurteil „gut“ sind also: Die Bioverde frische Maultaschen für 3,39 Euro pro 250 Gramm, die Bio-Maultaschen von Aldi Süd für 2,19 Euro und der Preisleistungssieger: die Bürger Bio Maultaschen für 1,83 Euro. Klischeehaft kann also da auch der vermeintlich geizige Schwabe mit gutem Gewissen zulangen.

