23 Nagellackentferner im Öko-TestZwei beliebte Marken versagen komplett

Da ist der Lack ab!
Es hätte so ein schönes Ergebnis sein können: Eine Top-Bewertung reiht sich an die nächste. Doch beim aktuellen Vergleich von acetonfreien Nagellackentfernen landen ausgerechnet zwei bekannte Marken im roten Bereich. Das sind die Gründe!
Acetonfreie Nagellackentferner: Was steckt drin?
Bei Nagellackentferner kommt man um eine „gewisse Aggressivität“ nicht herum, erklärt Öko-Test. Auch die acetonfreien Varianten entziehen wegen der enthaltenen Lösemittel Fett und können Nagelhaut und -platte somit austrocknen. Umso wichtiger war es dem Magazin, das alle übrigen Inhaltsstoffe unproblematisch sind.
Insgesamt 23 acetonfreie Nagellackentferner zwischen 55 Cent und 7,97 Euro pro 100 Milliliter hat das Test-Team unter die Lupe genommen. Im Labor wurden sie auf kritische Inhaltsstoffe wie Weichmacher, bedenkliche UV-Filter oder allergene Duftstoffe untersucht. Außerdem wurde die Deklaration geprüft: Stimmt wirklich, was auf der Flasche steht – etwa beim Versprechen „acetonfrei“ oder „vegan“?
Lese-Tipp: DER Nagel-Trend für den Frühling! Kennt ihr schon die „Cherry Jelly”-Maniküre?
Massig Auswahl an Testsiegern
Das Ergebnis könnte fast perfekt sein: 19 von 23 Produkten sind „sehr gut“, zwei „gut“. Zu den Testsiegern gehört zum Beispiel der Artdeco Nagellackentferner für rund 5,95 Euro pro 100 Milliliter. Aber auch an besonders günstigen Produkten wie dem Lacura Body Nagellackentferner classic (63 Cent pro 100 ml) oder dem Blackbird Nagellackentferner mit Melonen- Duft von Budni (55 Cent pro 100 ml) hat Öko-Test absolut nichts auszusetzen.
Lese-Tipp: Künstliche Nägel entfernt? Die richtige Pflege nach Acryl, Shellac und Gel
Video-Tipp: Trocknet Nagellack mit Dry Drops wirklich so schnell?
Diese Marken schmieren ab
Der Maybelline Jade Nagellackentferner von Maybelline/L’Oreal (2,39 Euro pro 100 ml) und der Opi Polish Remover von Wella (8,14 Euro) rauschen im Test mit der Bewertung „mangelhaft“ beziehungsweise „ungenügend“ komplett durch. Das Labor fand darin gleich mehrere bedenkliche Stoffe. Als einzige Produkte im Test enthalten sie chemische UV-Filter, die laut Tierversuchen hormonell wirksam sein können. Warum es die in einem Nagellackentferner überhaupt braucht? Darauf gaben die Hersteller laut Öko-Test keine Antwort.
Doch damit nicht genug: In beiden wurde der künstliche Moschus-Duftstoff Galaxolid festgestellt. Er steht ebenfalls unter Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen, ist giftig für Wasserorganismen und schwer abbaubar. Beim OPI-Produkt kommen außerdem noch BHT und Diethylphthalat ins Spiel – auch diese Substanzen stehen im Verdacht, den Hormonhaushalt zu beeinflussen. Immerhin: die vielen Testsieger zeigen, dass es auch ohne solche kritischen Inhaltsstoffe geht.
Alle Ergebnisse findet ihr auf ökotest.de. (rka)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.