Glücksatlas 2020
Wo leben die glücklichsten Deutschen?
Wie glücklich sind wir? Das zeigt der neue Glücksatlas der Deutschen Post. Auch wenn Corona die Stimmung gerade etwas dämpft, sind wir Deutschen im Durchschnitt ziemlich glücklich. Doch es gibt regionale Unterschiede. Und obwohl Corona unser Leben gerade sehr dominiert, gibt es eine Sorge, die das Glück hierzulande noch mehr eintrübt.
Wo sind die Menschen am glücklichsten?
Jedes Jahr misst der Glücksatlas wie zufrieden die Menschen in Deutschland sind.Trotz der coronabedingten Einschnitte ist das Glücksniveau in Deutschland nur sehr leicht zurückgegangen. Das ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Untersuchung der Deutschen Post. Der 10. Deutsche Post Glücksatlas belegt: Die Lebenszufriedenheit ist trotz des Krisenjahres hoch. Auf einer Skala von 0 bis 10 liegt das aktuelle Glücksniveau in Deutschland nach Angaben der Studienmacher aktuell bei 6,74 Punkten. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr attestierte der Glücksatlas ein Allzeithoch in der Zufriedenheit mit 7,14 Punkten.
Wie schon im Vorjahr leben die glücklichsten Menschen in Norddeutschland. Mit jeweils 6,92 Punkten teilen sich Hamburg und Schleswig-Holstein den ersten Platz, gefolgt von NRW mit 6,83 Punkten. Knapp dahinter: Bayern mit 6,81 Glückspunkten. Auf den hinteren Plätzen des Glücksrankings liegen demnach Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit etwas mehr 6,0 Punkten. Thüringen verliert als einziges ostdeutsches Bundesland und liegt mit 6,50 Punkten auf dem letzten Platz.
Glücksatlas 2020: Bevölkerung ist trotz Corona zuversichtlich
Zwar spielt Corona auch in der Glücksstatistik eine große Rolle, doch 80 Prozent der Befragten glauben, dass das nur zeitweilig das Glück der Deutschen eintrübt. Denn die große Mehrheit glaubt, dass die Menschen 2021 insgesamt genau so glücklich sein werden, wie vor der Pandemie. „Es ist erfreulich, dass die Deutschen trotz Corona optimistisch in die Zukunft schauen“, sagt Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Vorstand Personal Deutsche Post DHL Group. 80 Prozent der Befragten gaben an, froh zu sein, während der Pandemie in Deutschland zu leben.
Was ist die größte Sorge der Deutschen?
Bevor die Deutsche Post den Glücksatlas veröffentlichte, hätten wohl viele geglaubt, dass Corona und die damit verbundenen Folgen wohl die Themen sind, die die Deutschen am meisten beängstigen. Doch diese These widerlegt der Glücksatlas: Die größte Sorge der Menschen bleibt der Klimawandel. 65 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich um die Erderwärmung und fehlende Nachhaltigkeit mehr Sorgen machen, als um die Bekämpfung von Corona. Denn das sei mittelfristig in den Griff zu bekommen, wohingegen der Klimawandel eine schier unlösbare Aufgabe zu seien scheint.
Umweltbewusste sind glücklicher
Erstmals seit Erstellung des Glücksatlas durch die Deutsche Post, wurden auch Fragen zur ökologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum gestellt. Ein Ergebnis: Wer nachhaltig kauft, ist zufriedener. 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich gut fühlen, wenn sie ein nachhaltiges und ökologisch wertvolles Produkt kaufen. Menschen die sich sorglos verhalten und sich nur wenig mit nachhaltigem und umweltbewusstem Verhalten auseinandersetzen, seien viel häufiger unzufrieden. Nur 29 Prozent der „Sorglosen“ haben sich beim Glücksatlas als zufrieden eingestuft.