Online-Riese kommt aus der Kritik nicht rausWarnung vor Temu-Produkten: Ernsthafte Gefahr oder Panikmache?
Alles, was billig ist, findet man bei Temu. Alles, was gefährlich sein kann, aber auch sagen Verbraucherschützer!
Immer wieder fallen die Produkte der chinesischen Handelsplattform bei der Produktsicherheit auf. RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss findet in unserem Video drastische Worte. Aber nicht nur Verbraucherschützer schlagen Alarm, auch die Regierung übt jetzt heftige Kritik.
Produktsicherheit bei Temu-Produkten
Kleidung, Haustierzubehör, Bastelbedarf, Elektronikartikel, Kinderspielzeuge. All das gibt es bei Temu. Dass die Produkte nicht ungefährlich sind, zeigte eine Untersuchung des europäischen Verbandes der Spielzeughersteller.
Insgesamt erwarb der Verband 19 Temu-Kinderspielzeuge und ließ diese überprüfen. Das Ergebnis: Keines entsprach den strengen EU-Vorgaben! 18 sind sogar ein echtes Sicherheitsrisiko für Kinder! Zwei ernstzunehmende Beispiele:
In einem Schleim-Spielzeug war die Konzentration des Halbmetalls Bor 11-mal höher als der gesetzliche Grenzwert es erlaubt.
Eine Rassel für Kleinkinder enthielt so scharfe Metallkanten an den Glöckchen, dass Schnittverletzungen beim Spielen wahrscheinlich sind.
Mittlerweile sind die 19 Produkte zwar von der Plattform verschwunden. Für den Verband allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein. „Obwohl ihre (Temus, Anm. d. Red.) Reaktionsfähigkeit ermutigend ist, reichen Korrekturmaßnahmen nicht aus. Für jedes unsichere Spielzeug, das auf der Plattform identifiziert wird, gibt es unzählige andere, die nicht gefunden werden und sich in den Händen von Verbrauchern in der gesamten EU befinden“, heißt es in einer Pressemitteilung.
Lese-Tipp: Verbraucherzentrale warnt vor Temu! Darum sollten Sie der Schnäppchen-App nicht trauen
RTL-Verbraucherexperte Ron Perduss schätzt ein: „In der Masse der bisher getesteten Produkte verschiedener Verbraucherschutzorganisationen war der Großteil der Produkte tatsächlich ja gemeingefährlich!“
„Shoppe wie Milliardäre!”- das Temu Versprechen
„Temu: Shoppe wie Milliardäre“ – ist der Werbeslogan, wenn man sich die App der Handelsplattform auf das Smartphone lädt.
Wer bei Temu shoppt, der weiß schnell, was gemeint ist. Günstige Preise verleiten zu einem echten Shoppingrausch. Modische Badeschlappen gibt es ab 39 Cent. Dekoartikel für um die 10 Euro. Bei Temu sind dem Shoppen keine Grenzen gesetzt. Bei den geringen Preisen fragen sich nur wenige, ob sie sich das tatsächlich leisten können.
Lese-Tipp: Jetzt ist auch der Regierung der Online-Riese Temu ein Dorn im Auge
Zu den ohnehin schon günstigen Preisen wirbt Temu zusätzlich jeden Tag mit Blitzdeals, Jubiläumsangebote oder scheinbar unglaubliche Rabattaktionen. In den Augen der Verbraucherzentralen ist das eine unzulässige Manipulation von Kunden.
Lese-Tipp: Online-Shopping mit Temu: Was kann das chinesische Amazon?
Sie mahnte Temu jüngst ab. Auch die Bundesregierung überlegt gegen den Marktplatz Temu vorzugehen aus diesem Grund. Probleme gibt es für Temu also nicht nur bei der Prdouktsicherheit, sondern auch bei den Werbemaßnahmen. (nrö)