Was Temu zu den Vorwürfen sagt

Verbraucherzentrale warnt vor Temu! Darum sollten Sie der Schnäppchen-App nicht trauen

Temu-APP
Die App Temu bietet Produkte zu unschlagbar günstigen Preisen an. Doch die gehen oft mit mangelnder Sicherheit und minderwertiger Qualität einher.
/FW1F/Jamie Freed, REUTERS, FLORENCE LO

In Zeiten hoher Inflation und steigender Preise freuen wir uns über echte Schnäppchen. Genau die verspricht die Shopping-App Temu. Doch oft halten die angebotenen Produkte offenbar nicht das, was sie versprechen.

„Shoppen wie ein Milliardär“ verspricht die App Temu

Temu ist gerade einfach überall präsent: Vor allem auf den Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok wirbt die App mit tollen Angeboten. Die Auswahl ist riesig, die meisten Produkte sind unschlagbar günstig, oft gibt es sogar noch zusätzliche Rabatte obendrauf. Zudem ist der Versand kostenlos. So wirbt Temu auch mit dem Slogan „Shoppen wie ein Milliardär“.

Doch: Verbraucherschützer warnen, dass die extrem günstigen Preise häufig mit einer geringen Produktqualität und -sicherheit einhergehen. Und das hat vielfältige Gründe.

Lese-Tipp: Verbraucher-Experte weiß: Wie Sie Schnäppchen-Preise voraussehen können!

Jetzt ist Ihre Meinung gefragt

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Viele Temu-Kunden beklagen fehlende Bedienungsanleitungen und schlechte Qualität der Produkte

Hinter dem Online-Shop Temu steckt das Unternehmen Whaleco Technology Limited. Dieses sitzt in Irland und hat seinen Ursprung in China. Temu selbst bietet keine Eigenmarken an, sondern fungiert als Vermittler zwischen den Kunden und den Händlern, die oft in China sitzen. Wenn wir also ein Produkt über Temu kaufen, schließen wir keinen Kaufvertrag mit der Plattform selbst ab, sondern mit externen Händlern. Das erschwert nicht nur Reklamationen, sondern führt auch dazu, dass wir häufig No-Name-Produkte kaufen.

Genau das spiegelt sich oft in der Qualität der Ware wider. So bemängeln viele Käufer auf Bewertungsportalen wie „Trustpilot“ die schlechte Qualität der Produkte. Oft fehlten die vorgeschriebenen Bedienungsanleitungen (in deutscher Sprache) oder bei elektronischen Geräten das CE-Zeichen. Dieses gewährleistet, dass das Produkt vom Hersteller geprüft wurde und dass es alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Das CE-Zeichen ist in der EU für Haushaltsgeräte oder Spielwaren beispielsweise verpflichtend. Fehlt es, drohen Sicherheitsmängel.

Viele Kunden klagen aber auch über defekte, schlecht verpackte oder nicht erhaltene Ware.

Lese-Tipp: Große Studie verrät: So spart Deutschland - wir zeigen, wie es noch besser geht!

Im Video: Was kann die App Temu? RTL-Verbraucherexperte macht den Test

Unschlagbar preiswert - aber auch unschlagbar gut? RTL-Verbraucher-Experte macht den Test
03:22 min
RTL-Verbraucher-Experte macht den Test
Unschlagbar preiswert - aber auch unschlagbar gut?

30 weitere Videos

Was Sie beim Shoppen bei Temu beachten sollten

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen rät Kunden, folgende Tipps beim oder vor dem Kauf bei Temu zu berücksichtigen:

  • Zahlen Sie erst nach Erhalt der Ware. Wenn Sie in Vorkasse gehen und die Ware nicht ankommt oder defekt ist, ist es oft schwierig, das bereits gezahlte Geld zurückzubekommen.
  • Wenn Sie bei Händlern außerhalb der EU bestellen, sollten Sie sich über die geltenden Zollbestimmungen informieren. Damit schützen Sie sich vor zusätzlichen Steuern und Zollgebühren.
  • Seien Sie kritisch und lesen Sie sich die Bewertungen anderer Kunden durch, bevor Sie das entsprechende Produkt kaufen.
  • Bedenken Sie bei Ihrem Kauf, dass es zu langen Lieferzeiten kommen kann. Denn viele Produkte kommen aus Asien.
  • Um sich vor unerwünschter Werbung zu schützen, sollten Sie Push-Nachrichten in den Einstellungen Ihres Smartphones oder in der App ausschalten.

Lese-Tipp: Weniger Strom verbrauchen: Wie Sie bis zu 500 Euro im Jahr sparen!

Stellungnahme: Temu widerspricht Vorwürfen

In einer Stellungnahme hat sich Temu gegenüber RTL.de zu den Vorwürfen der Verbraucherzentrale geäußert:

„Bezüglich des CE-Zeichens möchten wir klarstellen, dass alle Produkte auf Temu für deutsche Verbraucher das CE-Zeichen tragen.“ Hinsichtlich der Produktqualität sei Temu „sehr stolz auf die Qualität und Sicherheit seiner Produkte“. Das Unternehmen sei bestrebt, seinen Kunden „zuverlässige und zertifizierte Waren zu liefern“.

Darüber hinaus hebt Temu hervor, „dass wir ein 90-tägiges kostenloses Rückgaberecht für unsere Produkte anbieten“. Und weiter: „Diese Politik unterstreicht unser Engagement für die Kundenzufriedenheit und unser Vertrauen in die Qualität der von uns angebotenen Artikel.“ (nri)

Lese-Tipp: Hohe Stromkosten: Wann lohnen sich neue Elektrogeräte im Haushalt?