Süße Früchtchen

Reif oder schon drüber? Mit diesen Tricks erkennt ihr den perfekten Obst-Reifegrad

von Michael May und Anne Schneemelcher

Am besten schmeckt Obst, wenn es schön süß und saftig ist.
Hier genau den perfekten Moment abzupassen – das ist gar nicht so leicht. Wir zeigen euch, wie ihr dank eurer fünf Sinne und mit ein paar Tricks ganz einfach erkennen könnt, wann der beste Zeitpunkt ist, um Kirschen und Co. zu genießen. Für Melonen und Ananas gibt es da einen ganz besonderen Trick, wie ihr im Video sehen könnt.

Was ihr bei Südfrüchten beachten solltet

Viele Obstsorten, darunter die meisten Südfrüchte, haben einen langen Weg vom Baum bis ins Supermarkt-Regal hinter sich und werden daher unreif gepflückt, damit sie auf ihrer Reise nicht verderben. Doch das wirkt sich meist leider auf den Geschmack aus.

Lese-Tipp: Statt wegwerfen - SO verwertet ihr überreifes Obst!

Wer Obst einkauft, sollte also nicht nur darauf achten, keine faulen oder gar verschimmelten Früchte zu erwischen, sondern auch darauf, dass der Reifegrad stimmt.

Kirschen am besten probieren

Kirschen gehören zu den Obstsorten, die nach dem Pflücken nicht mehr nachreifen – sie müssen also reif geerntet worden sein, um wirklich lecker zu sein. Lasst euch dabei nicht von der Farbe täuschen! Es gibt auch Kirschsorten, die nicht unbedingt ganz rot werden müssen, um hervorragend zu schmecken. Wichtig ist, dass der Stiel noch an den Früchten hängt, dann sind sie auch noch frisch.

Im Zweifelsfall gilt: Setzt euren Geschmackssinn ein! Probiert einfach eine Frucht – vorausgesetzt, ihr dürft.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ananas ist dann reif, wenn sie gut riecht

Schritt 1
Die Reife einer Ananas erkennt ihr am besten am Geruch.
deutsche presse agentur

Bei Ananas kommt ein weiterer Sinn zum Einsatz: die Nase. Eine reife Ananas duftet intensiv und hat eine goldgelbe bis -braune Farbe. Ist die Ananas noch grün, hart und völlig geruchlos – besser liegen lassen. Außerdem: Bei richtigem Reifegrad sitzen die Blätter oben nicht mehr ganz so fest.

Äpfel sollten keine Druckstellen haben

Bei Äpfeln gilt: Solange die Früchte keine faulen Druckstellen haben oder völlig verschrumpelt aussehen, sind sie noch frisch genug und können ohne Bedenken verzehrt werden. Manche Sorten entwickeln ihr intensives Aroma sogar erst einige Zeit nach dem Pflücken.

Hier gilt jedoch wieder: Lasst euch nicht von euren Augen täuschen. Die wunderschön glänzenden Prachtexemplare machen sich vielleicht besonders schön in der Obstschüssel – besonders lecker sind sie aber oftmals nicht. Außerdem ist die Schale in solchen Fällen oft mit Wachs behandelt worden.

Erdbeeren müssen fruchtig riechen

Daniel Bockwoldt
Reife Erdbeeren durften fruchtig. Achtet nur unbedingt darauf, dass Erdbeeren keine Schimmelspuren haben.
deutsche presse agentur

Erdbeeren sind köstlich – und empfindlich. Schaut euch die roten Früchte daher am besten in Ruhe an und schnuppert an ihnen: Wenn ihr keine Schimmelspuren entdecken könnt und die Erdbeeren fein duften, sind sie reif zum Genießen.

Lese-Tipp: Leckeres Erdbeer-Menü zum Nachkochen

Ist die Melone reif? Einfach mal klopfen!

Melonen sollten grundsätzlich eine unbeschädigte Schale haben. Manche Melonenarten, wie zum Beispiel die Zuckermelone, verströmen außerdem einen süßen Duft. Wenn man reife Melonen anklopft, hört man einen leichten Nachhall. Außerdem lässt sich der Wurzelansatz leicht eindrücken.

Im Video: Wo regionale Supermarkt-Produkte wirklich herkommen

Birnen leicht drücken

Unreife Birnen sind noch sehr fest. Wenn sie allerdings auf leichten Daumendruck nachgeben, sind sie gut. Außerdem duften sie gut. Die Schale sollte aber unbeschädigt sein, da Birnen sehr schnell braune Stellen bekommen und faul werden können. Also nicht zu stark an den Früchten herumdrücken! Das sehen die Händler alles andere als gern.

Pfirsiche und Nektarinen sind reif, wenn sie gut riechen

viele Pfirsiche
Pfirsiche und Nektarinen verströmen einen frischen Duft, wenn sie reif sind.

Bei Pfirsichen und Nektarinen könnt ihr euch ebenfalls auf eure Nase verlassen: Verströmen die Früchte einen angenehmen Duft, sind sie reif. Außerdem werden sie weicher und saftiger – ein unreifer Pfirsich ist knackig-hart. Die Farbe der Schale sagt hingegen wenig über den Reifegrad aus.

Unreife Trauben sind sauer

Die Reife von Weintrauben kann man hauptsächlich an der Farbe erkennen: Helle Trauben sind eher goldgelb als grün, wenn sie reif sind, blaue Trauben werden tiefdunkel. Die Geschmacksprobe ist natürlich die sicherste: Unreife Trauben sind stocksauer!

Reife Bananen erkennt ihr sofort

Bananen
Wann sind Bananen reif? Das erkennt ihr mit dem bloßen Auge.
deutsche presse agentur

Bei Bananen lässt sich der Reifegrad besonders gut mit bloßem Auge erkennen: Die Schale wechselt von grün zu gelb, die braunen Flecken werden intensiver und zahlenmäßig mehr. Bananen reifen im Gegensatz zu vielen anderen exotischen Obstsorten nach der Ernte noch nach. Da sie mit zunehmender Reife auch immer weicher und druckempfindlicher werden, werden sie meist grün gepflückt.

Zitrusfrüchte: Wann sind sie reif?

Im Gegensatz zu Bananen reifen Zitrusfrüchte nicht mehr nach, nachdem sie einmal geerntet worden sind. Doch Zitrusfrüchte sind relativ robust, was Transport und Lagerung angeht, solange die Kühlung stimmt. Das heißt, man kann sie relativ lange „am Baum" lagern und dann nach Bedarf reif ernten.

Einzige Ausnahme: Mandarinen. Diese Früchte müssen relativ schnell gepflückt werden, wenn die Reife einmal eingesetzt hat.

Beeren ganz genau unter die Lupe nehmen

Bunte Mischung von Früchten.
Beeren müsst ihr euch ebenfalls ganz genau anschauen.
PhotoAlto/Fruits & Vegetables

Beerenfrüchte sind grundsätzlich sehr zart und empfindlich – daher setzen sie leicht Schimmel an, wenn sie falsch gelagert werden. Hier müssen Ihre Augen zum Einsatz kommen, um auch kleinste Schimmelspuren in den Portionsschalen zu entdecken.

Lese-Tipp: Leckere Rezepte mit Beeren: Ob Smoothie oder Beeren-Mix-Clafoutis

Exotische Früchte: Die Schale bestimmt den Reifegrad

Exotische Früchte wie Papaya oder Mango sind reif, wenn sich die Schale leicht eindrücken lässt. Die Farbe der Schale sagt nicht viel über den Reifegrad aus.