Politiker fordern es!
Kommt ein TikTok-Verbot in Deutschland?
Lustiges Videos, Challenges – und Spionage?
Millionen Menschen sind täglich auf der Videoplattform TikTok unterwegs. Deutsche Politiker fordern aber jetzt ein Verbot der beliebten App. Der Grund: Die App soll ihre Nutzer gezielt ausspionieren und Desinformationen verbreiten.
Schwere Vorwürfe gegen TikTok
Es sind harte Vorwürfe, die gegen TikTok erhoben werden. Sie sind so schwer, dass das US-Repräsentantenhaus bereits für ein Verbot stimmte - sollte die App nicht verkauft werden. Denn der Mutterkonzern Bytedance ist den Politikern ein Dorn im Auge.
Lese-Tipp: TikTok-Nageltrends einfach selbst machen?
Zu unsicher sei, was mit den Daten passiert. Sehr wahrscheinlich ist, dass Bytedance sie sammelt und damit die Nutzer ausspioniert. Außerdem sind Desinformationen ein großes Problem auf der Plattform. Laut CDU Politiker Roderich Kiesewetter ist die App dadurch geeignet, ein „Instrument in der hybriden Kriegsführung Chinas und Russlands“ zu sein.
Lese-Tipp: Tiktok will noch mehr Buchtipps geben
Für EU-Politiker und Mitarbeiter ist die App aufgrund des Sicherheitsrisikos schon auf Diensthandys verboten worden. Ein Verbot für die deutschen Politiker soll jetzt folgen. Kiesewetter geht sogar so weit, die App grundsätzlich verbieten zu wollen.
Plattform kritisiert scharfes Vorgehen
Betreiber Bytedance, das von Kritikern als chinesische Firma gesehen wird, betont hingegen, zu 60 Prozent im Besitz westlicher Investoren zu sein und den Firmensitz auf den Cayman-Inseln in der Karibik zu haben. (dpa/nrö)
Clever sparen, besser leben - mehr für dein Geld auf RTL.de