Gefährlicher Social-TrendSexy TikTok-Challenge wird zur Nackt-Falle
Eigentlich steht die Silhouette Challenge für Selbstbewusstsein und eine positive Einstellung zum eigenen Körper. Zahlreiche Videos wurden unter dem Hashtag #silhouettechallenge, der bereits über 243 Millionen Mal aufgerufen wurde, hochgeladen. Die vermeintlich positive Challenge entpuppt sich jetzt aber als besonders tückisch.
Was passiert bei der Silhouette Challenge?
Beim Angucken wird schnell klar: Hier geht’s richtig zur Sache! Die User räkeln sich lasziv im Türrahmen. Zuerst noch brav angezogen, dann mit sexy Reizwäsche oder sogar ganz nackt… Ein Rotlichtfilter verhindert, dass man zu viel sieht. Übrig bleibt lediglich die Silhouette des Körpers. Damit der gewünschte Effekt entsteht, muss es dunkel sein. Nur im angrenzenden Raum darf Licht brennen. Um die erotische Stimmung zu untermalen, legen die meisten noch Musik unter das Video. Durchgesetzt haben sich die Lieder „Put Your Head on My Shoulder“ und „Streets“. Aber wo liegt das Problem bei der Sache?
User werden bloßgestellt
Wenn sie das vorher gewusst hätten, wäre die Silhouette Challenge vielleicht nicht so durch die Decke gegangen… Nachdem der Trend bereits im vollen Gange ist, tauchen nach und nach zahlreiche Video-Tutorials auf: In nur wenigen Schritten kann der Rotlichtfilter entfernt werden. Übrig bleiben die Aufnahmen der ahnungslosen und entblößten Teilnehmer der Silhouette Challenge. Mithilfe von kostengünstigen Apps wird u.a. die Helligkeit bearbeitet, sodass der Rotlichtfilter verschwindet. Dafür braucht es übrigens keinen Hacker – das kann wirklich jeder.
Wie Sie sich schützen können
So unschuldig die Filter auf Social Media auch aussehen mögen, manche entpuppen sich eben erst im Nachhinein als gefährlich. Insbesondere dann, wenn es um anzügliche Bilder geht. Davor warnt auch Technik-Experte Sandro Gaycken: „Im Grunde genommen sind die Filter nur eine Retusche. Man versucht da ein bisschen Farbe und Unschärfe drüberzulegen. Das sind aber Prozesse, die man wieder rückgängig machen kann.“ Also: Vorsicht bei Filtern, die uns falsche Sicherheit vorgaukeln…