Mehr Rentner erhalten soziale GrundsicherungDie Armut unter Rentnern nimmt zu

 Altersarmut bedroht immer mehr alte Menschen in Deutschland. Ende 2020 waren so viele Senioren auf Grundsicherung angewiesen wie noch nie. Im Bild eine alte Dame, die ihre Habseligkeiten in Koffer und Tüten hinter sich herzieht. Themenbild, Symbolbild Köln, 04.06.2021 *** Old-age poverty threatens more and more elderly people in Germany At the end of 2020, more senior citizens were dependent on basic security than ever before In the picture, an old lady dragging her belongings behind her in suitcases and bags Topic image, symbol image Cologne, 04 06 2021 Foto:xC.xHardtx/xFuturexImage
Altersarmut bedroht immer mehr alte Menschen in Deutschland. Die Linke fordert Maßnahmen gegen zunehmende Armut unter Rentnern.
www.imago-images.de, IMAGO/Future Image, IMAGO/Christoph Hardt

Vielen Senioren in Deutschland reicht die Rente nicht mehr zum Leben. Die Zahl der Ruheständler, die zusätzliche Leistungen beanspruchen muss, wächst. Dietmar Bartsch (Die Linke) fordert eine Reform der Grundrente.

Die Altersarmut weiter nimmt zu

Eine wachsende Zahl von Rentnerinnen und Rentner bezieht zusätzlich zur Rente Leistungen aus der sozialen Grundsicherung. Das berichtet das „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ mit Bezug auf eine Aufstellung des Statistischen Bundesamtes, die die Linksfraktion im Bundestag angefragt hat. Im Juni des laufenden Jahres erhielten demnach bundesweit fast 628.600 Menschen im Rentenalter Grundsicherungsleistungen. Das seien rund 51.000 Menschen mehr als noch im Juni 2021.

Lese-Tipp: Paritätischer Wohlfahrtsverband schlägt Alarm: Neuer Höchststand von Armut

Was ist die soziale Grundsicherung?

Um das finanzielle Existenzminimum für Rentner zu sichern, wurde im Jahr 2005 die soziale Grundsicherung eingeführt. Die Unterstützung erhalten demnach nur Rentner, deren Einkommen nicht ausreichend ist, um den eigenen Lebensunterhalt zu decken. Zum Umfang der Leistungen zählt die Unterstützung von Unterkunfts- und Heizungskosten sowie die Übernahme von Kranken- und Pflegesicherungsbeiträgen.

Lese-Tipp: Rentenformel: So berechnen Sie Ihre Rente!

Die Grundsicherung ist an einen Wohnort in Deutschland gekoppelt. Zudem müssen Betroffene nachweisen, dass sie laut Deutscher Rentenversicherung (DRV) „dauerhaft voll erwerbsgemindert“ sind. Wie hoch die Grundsicherung letztlich ausfällt, ist vom Einkommen sowie vom eigenen Vermögen abhängig. Als Faustformel gibt die DRV an, dass ab einem Netto-Gesamteinkommen von unter 924 Euro der Anspruch auf soziale Grundsicherung geprüft werden sollte.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bartsch fordert Abwehrschirm

27.09.2022, Berlin: Dietmar Bartsch, Fraktionsvorsitzender der Partei Die Linke, spricht bei einem Pressestatement vor Beginn der Fraktionssitzung der Linken im Bundestag. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Linkenfraktionschef Dietmar Bartsch fordert eine Reform der Grundrente.
sei, dpa, Michael Kappeler

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch sieht dem Bericht zufolge dringenden Handlungsbedarf. „Altersarmut steigt und steigt“, sagte er dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“. Das sei „kein Wunder bei ungebremster Inflation“. „Die Ampel muss deutlich mehr tun, dass Rentnerinnen und Rentner durch den Winter kommen“, forderte Bartsch: „Wir brauchen einen Abwehrschirm gegen Altersarmut. Die Preise für Strom und Gas müssen vor dem Winter gedeckelt werden, nicht danach.“

Lese-Tipp: Keine Angst vor Altersarmut: So schließen Sie Ihre Rentenlücke!

Erhöhung der Energiepauschale für Bedürftige

Die Energiepauschale von 300 Euro müsse für kleine bis mittlere Renten erhöht werden, sagte der Linken-Fraktionschef. Er forderte zudem eine umfassende Reform der Grundrente. „Die Bundesregierung sollte angesichts der Zehn-Prozent-Inflation die unzureichende Grundrente in eine armutsfeste, solidarische Mindestrente in Höhe von 1.200 Euro umwandeln“, sagte Bartsch. (epd, rdr)

Lese-Tipp: Kabinett beschließt Energiepauschale für Rentner: Dann ist das Geld auf Ihrem Konto!

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.