Was Sie jetzt wissen müssen
Kabinett beschließt Energiepauschale für Rentner: Dann ist das Geld auf Ihrem Konto!

In der ersten Entlastungsrunde wurden sie „vergessen“ – jetzt bekommen auch Rentner und Rentnerinnen die 300-Euro-Energiepauschale. Rechtzeitig vor Weihnachten soll das Geld fließen. Am Donnerstag werden die Pläne zum Energiegeld für Rentner im Plenum des Bundestages diskutiert.
So können Sie beim Waschen Energie und Kosten einsparen:
Bis zum 15. Dezember soll das Geld ausgezahlt werden
Die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland sollen bis zum 15. Dezember eine Einmalzahlung in Höhe von 300 Euro zum Ausgleich der hohen Energiepreise erhalten. Das Bundeskabinett billigte eine entsprechende Vorlage von Sozialminister Hubertus Heil (SPD). Auf die Energiepreispauschale für Renten- und Versorgungsbeziehende hatten sich die Koalitionsspitzen Anfang September mit ihrem dritten Entlastungspaket wegen der hohen Energiepreise verständigt.
Zudem beschloss das Kabinett die Anhebung der Obergrenze für sogenannte Midi-Jobs auf eine Verdienstgrenze von maximal 2.000 Euro monatlich. Derzeit sind es 1.600 Euro. Auch dies war Teil des dritten Entlastungspakets der Ampelkoalition. Beschäftigung knapp über der Mini-Job-Schwelle mit geringeren Sozialbeiträgen soll erleichtert werden.
Heil sagte: „Die stark gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel belasten die Bürgerinnen und Bürger stark.“ Mit den Maßnahmen des dritten Entlastungspakets könne ein Teil der gestiegenen Kosten abgefedert werden. Allein durch die Anhebung der Midijob-Grenze würden sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit geringem Arbeitsentgelt um 1,3 Milliarden Euro entlastet, ohne dabei auf sozialen Schutz verzichten zu müssen. „Damit entlasten wir gezielt Menschen mit geringen Einkommen.“
Lese-Tipp: Neues Wohngeld – Wer hat Anspruch auf den Mietzuschuss?
Wer bekommt das Geld und wie wird es ausgezahlt?
Die Energiepreispauschale erhält, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamten- oder dem Soldatenversorgungsgesetz hat.
Anspruch besteht nur bei einem Wohnsitz im Inland.
Die Einmalzahlung erfolgt automatisch durch die Rentenzahlstellen.
Die Energiepreispauschale wird nicht bei einkommensabhängigen Sozialleistungen angerechnet und unterliegt auch nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung. Sie soll jedoch der Steuerpflicht unterliegen, wie das Ministerium weiter mitteilte.
Lese-Tipp: Lebensmittel, Spielzeug und mehr: Was jetzt alles NOCH teurer wird
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet. (eku)