Wird Fast Food zum Luxus?

Teuer-Welle geht weiter: Jetzt auch noch der Döner!

Stuttgart, Deutschland - 11. Februar 2021: Döner Kebab Doner Kebap Fastfood Essen im Fladenbrot auf Holzbrett in Stuttgart, Deutschland.
Weil Imbissbuden-Besitzer mit steigenden Lebensmittelpreisen kämpfen müssen, werden auch Preise für Döner, Burger & Co. steigen.
R4928 Markus Mainka, picture alliance

Nach Butter, Milch und Nudeln im Supermarkt wird nun offenbar auch die schnelle Stärkung unterwegs ein teures Vergnügen. Denn auch die Imbissbuden-Besitzer kämpfen mit deutlich höheren Kosten. Und die Kunden? Die haben den Preis-Salat.
Lese-Tipp: Preiserhöhung bei Aldi, Lidl, Rewe und Edeka – diese Lebensmittel werden teurer

"Ein Döner müsste eigentlich 7,30 Euro kosten"

Ob Pommes, Döner oder Burger - auch an Imbissbuden wird das Leben teurer. Fünf Euro für einen Döner sind inzwischen selbst in Berlin keine Seltenheit, Imbissketten erhöhen ihre Preise. Speisen oder Getränke zum Mitnehmen, der Verzehr in Fast-Food-Restaurants - das war nach Daten des Statistischen Bundesamts im März rund sechs Prozent teurer als vor einem Jahr. Die Kosten laufen den Betrieben dennoch davon, heißt es in der Dönerbranche. Burgerketten und Gastronomen geht es kaum besser.

„Ein Döner müsste eigentlich 7,30 Euro kosten“, sagte Gürsel Ülber, der Vorstandsvorsitzende des Vereins türkischer Dönerhersteller in Europa, der Deutschen Presse-Agentur. Für die Teigtasche mit Soße, Salat und Fleisch waren in der Hauptstadt für lange Zeit Preise um 3,50 Euro üblich. Nun seien es zwischen fünf und sechs Euro - ein Niveau, das Kunden in Bayern und Baden-Württemberg schon kannten, wie Ülber erklärte. Er rechnet mit weiteren Preiserhöhungen.

Lese-Tipp: Lebensmittel werden teurer - wie wir beim Einkaufen trotzdem sparen

Steigende Preise für Energie und Lebensmittel treffen Imbissbranche

Bundesweit treffen die Imbissbranche die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel. „Energiekosten wie bei Strom und Erdgas sind ein großer Preistreiber, bei anderen Rohstoffen wie zum Beispiel Rindfleisch fiel der Preisanstieg um 50 Prozent teilweise sogar noch stärker aus“, heißt es beim Bundesverband der Systemgastronomie, der Ketten wie Burger King und Nordsee vertritt. Getreide, Mehl, Gemüse - für alles müssen die Unternehmen mehr bezahlen.

„Aufgrund langfristiger Vertragsbeziehungen können einige der Preissteigerungen abgefedert werden“, erklärte Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Verbands. „Die derzeitige Preisentwicklung erfordert es aber dennoch, die Preise der einzelnen Produkte genau zu überprüfen.“ Belegante sprach sich dafür aus, die Mehrwertsteuersenkung auf Speisen zu entfristen und auch Getränke zu begünstigen.

Lese-Tipp: “Nicht nur der Römer mag den Döner...”: Wie das gefüllte Fladenbrot nach Deutschland kam

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Lieferengpässe bei Pflanzenöl und Mehl

Zwar gibt es noch überall Pommes frites, wie der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband in Bayern hervorhebt. Aber die Gastwirte hätten zunehmend Schwierigkeiten, an Pflanzenöl zu kommen. „Die Preise sind immens gestiegen“, sagte Landesgeschäftsführer Thomas Geppert.

Knapp zwei Drittel der Betriebe im Freistaat klagten nach einer Umfrage aus der vergangenen Woche über Lieferengpässe. Fast immer betrafen diese Pflanzenöl, in jedem zweiten Fall auch Mehl. „Dass nach der Pandemie so was kommt - damit konnte keiner rechnen“, sagte Geppert. Die Betriebe müssten ihre Preise entsprechend kalkulieren.

Lese-Tipp: Pflanzenöl wird knapp – Pommes- und Chipshersteller schlagen Alarm

"Es ist wegen der Konkurrenz schwer, die Preise vollständig weiterzugeben"

Dönerproduzent Ülber sagte: „Es ist wegen der Konkurrenz schwer, die Preise vollständig weiterzugeben.“ Er zahle bei den Schlachthöfen und Zerlegebetrieben deutlich mehr. Wenn er seine Spieße entsprechend teurer an die Imbisse verkaufe, versorgten diese sich aber möglicherweise lieber bei anderen Anbietern.

„Seit etwa sechs Monaten ist die Lage sehr schwierig“, beschrieb Ülber die Situation der Branche. Viele Betriebe machten keinen Gewinn mehr. Ülber hält es für möglich, dass schon in zwei bis drei Monaten die ersten Döner-Imbisse aufgeben müssen. Für die übrigen stiegen dann spätestens im Herbst die Kosten weiter - wegen der Mindestlohnerhöhung auf zwölf Euro pro Stunde. (dpa/akr)

Lese-Tipp:Die Spar-Vorlage zum Ausdrucken – Menüplan und Einkaufsliste für den Wocheneinkauf